Das 10P kann es auch. Nutze ich aber nicht, weil ich mein 10P an mehreren Orten lade, da bräuchte ich mehrere Lader,
die mir nebenbei auch nicht gefallen.
Und geht auch schlecht weil ich auf der Rückseite ein Blechschild habe für den Magnethalter
Ich habe noch nicht ausgiebig verglichen, aber ich sehe erts mal kaum Unterschiede zu meinem 10P
Ein schneller USB Anschluss ist im Jahr 2023 und Cloud Zeiten ein völlig überbewertetes Feature - wegen mir können die den künftig auch ganz weglassen (aber dann wäre das Geschrei groß). Ich habe in den letzten 3 Jahren zweimal mein Smartphone (egal ob Android oder iPhone) an den PC angeschlossen, um meine MP3 Bibliothek in die Cloud zu laden (damit ich sie eben nicht immer wieder bei neuen Smartphones per Kabel übertragen muss) und einmal weil ich ein verschlüsseltes Backup brauchte.
Ansonsten kann ich nur sagen, ohne Kabel ist es wesentlich einfacher, man ist deutlich flexibler und es geht gar schneller als mit jedem USB-C 3.x Port da draußen (wenn man halt schnelles Internet hat ). Klar man braucht eine Cloud, aber ganz ehrlich, Google bietet 100 GB für 0,99 Euro pro Monat an. Das ist zum einen mehr als fair und zum anderen langen 100 GB schon einmal für wahrscheinlich 60-70% der Leute da draußen.
Aber ich kenne ja die User da draußen, die wollen alle ihren USB-C 3.x Anschluss im Smartphone sehen. Das ist ein Muss, wobei aber diese zu wahrscheinlich 90% nicht mal ansatzweise diesen ausnutzen (können) und wahrscheinlich auch kaum verwenden (weil auch Cloud). Aber das ist halt ein leidiges Thema, dennoch jeder wie er es möchrte und will. Wer meint, im 21. Jahrhundert noch einen Anschluss aus den 2000er nutzen zu müssen, ok, darf er natürlich gerne tun.
Wer keine Cloud möchte wegen Datenschutz usw. gut, aber dann darf er auch kein Google Konto bei sich auf dem Smartphone einrichten, keinen Smart TV nutzen, keine Online Bestellungen surchführen usw. Das Argument zählt nicht mehr.
Das 10P macht 80 Watt kabelgebunden und 50 Watt Wireless, das 10T kann theoretisch 150 Watt, ist aber aufgrund des Ladegerätes was beiliegt auf glaub 130 oder 135 Watt beschränkt.
Aber ich kenne ja die User da draußen, die wollen alle ihren USB-C 3.x Anschluss im Smartphone sehen. Das ist ein Muss, wobei aber diese zu wahrscheinlich 90% nicht mal ansatzweise diesen ausnutzen (können) und wahrscheinlich auch kaum verwenden (weil auch Cloud).
Ich gehöre zu den Usern die regelmäßig den USB-Port benutzen da ich grundsätzlich ein Gegner davon bin, private Daten "irgendwo" in einem anderen Kontinent auszulagern.
Wenn ich "schnell" mal ein Foto auf den PC ziehen will, dauert es ewig bis alle Vorschauen geladen sind.
Und wenn ein USB 3.x seit über 14 Jahre auf dem Markt ist, dann bin ich so unverschämt und erwarte ich das auch bei einem Gerät das 2023 auf den Markt geschmissen wird.
Ich denke mal einfach, hier sieht man einen Hersteller, der sich immer weiter selbst aus dem Markt nimmt.
Denke stattdessen sollte man sich die nächsten Jahre auf Nothing konzentrieren und schauen, was die bringen.
Bei Oneplus ist das ganze Image hinüber und vom Anfangsprinzip ist nicht einmal mehr die eigene Oberfläche über.
Um annähernd wieder eine Chance zu haben, müssten Sie hierzulande veröffentlichen und das bei max. 600€
Alles was ich bisher von Nothing gesehen und gelesen habe, da möchte ich es nicht mal geschenkt haben. Die anfängliche Euphorie ist doch schon lange verpufft.
@mf99 Geht doch nicht um die Euphorie oder darum der beste in dem Preissegment zu sein (was Nothing definitiv nicht ist).
Mir geht es mehr um die Innovation, den Mut zu neuem etwas anderem. Nothing steht am Anfang und hat die Chance bzw. muss sie nutzen wenn sie etwas erreichen wollen.
Ein schneller USB Anschluss ist im Jahr 2023 und Cloud Zeiten ein völlig überbewertetes Feature - wegen mir können die den künftig auch ganz weglassen (aber dann wäre das Geschrei groß). Ich habe in den letzten 3 Jahren zweimal mein Smartphone (egal ob Android oder iPhone) an den PC angeschlossen, um meine MP3 Bibliothek in die Cloud zu laden (damit ich sie eben nicht immer wieder bei neuen Smartphones per Kabel übertragen muss) und einmal weil ich ein verschlüsseltes Backup brauchte.
Ansonsten kann ich nur sagen, ohne Kabel ist es wesentlich einfacher, man ist deutlich flexibler und es geht gar schneller als mit jedem USB-C 3.x Port da draußen (wenn man halt schnelles Internet hat ). Klar man braucht eine Cloud, aber ganz ehrlich, Google bietet 100 GB für 0,99 Euro pro Monat an. Das ist zum einen mehr als fair und zum anderen langen 100 GB schon einmal für wahrscheinlich 60-70% der Leute da draußen.
Aber ich kenne ja die User da draußen, die wollen alle ihren USB-C 3.x Anschluss im Smartphone sehen. Das ist ein Muss, wobei aber diese zu wahrscheinlich 90% nicht mal ansatzweise diesen ausnutzen (können) und wahrscheinlich auch kaum verwenden (weil auch Cloud). Aber das ist halt ein leidiges Thema, dennoch jeder wie er es möchrte und will. Wer meint, im 21. Jahrhundert noch einen Anschluss aus den 2000er nutzen zu müssen, ok, darf er natürlich gerne tun.
Wer keine Cloud möchte wegen Datenschutz usw. gut, aber dann darf er auch kein Google Konto bei sich auf dem Smartphone einrichten, keinen Smart TV nutzen, keine Online Bestellungen surchführen usw. Das Argument zählt nicht mehr.
Beitrag automatisch zusammengefügt:
Das 10P macht 80 Watt kabelgebunden und 50 Watt Wireless, das 10T kann theoretisch 150 Watt, ist aber aufgrund des Ladegerätes was beiliegt auf glaub 130 oder 135 Watt beschränkt.
Du sprichst mir aus der Seele.
Genau so sehe ich es auch.
Dazu ergänzen möchte ich noch: man kann sich ganz einfach eine private Cloud basteln.
Wenn man nicht möchte dass seine Bilder bei Google gespeichert werden.
Ich z.B habe ein Nas system wo Hauptsächlich Bilder Automatisch über WLAN abgespeichert werden, sobald ich im Netzwerk bin.
Kleiner Tipp am Rande
Zum schnell laden reichen 80w vollkommen für mich aus. 100w oder sogar 150w ist zwar nice aber die 5-10min länger oder weniger die es braucht um aufzuladen bringen mich auch nicht um.
Mein 10pro braucht mit 80w ca. 25min (bei ca.20% Akku) bis es voll geladen ist und das ist verdammt schnell meiner Meinung nach.
Ist jetzt kein Kriterium Punkt für mich
In diesem Sinne, wünsche euch einen schönen Sonntag
Ich beinahe jeden Tag, zum aufladen. Das wäre allerdings auch bei einem OnePlus 10 Pro oder Samsung GS SS 22 Plus / Ultra nicht anders.
Am PC brauchte ich den Port kürzlich wegen "JonePlus" und dem "Call Recording" bzw. dem adb Befehl der die Funktion auch aufrecht erhält. Die Verwendung am PC lässt sich pro Jahr an einer Hand abzählen.
Wenn ich aufzeichne, dann nur mit Erlaubnis. In meinem erlernten Beruf kenne ich das Strafrecht...
mf99 schrieb:
Alles was ich bisher von Nothing gesehen und gelesen habe, da möchte ich es nicht mal geschenkt haben. Die anfängliche Euphorie ist doch schon lange verpufft.
Natürlich, ich habe auch ein NAS mit 6TB und eine WLAN-Verbindung mit 80MB/s dorthin, aber das ist nicht das "Problem"
Wie beschrieben, brauche ich mal kurz ein Handy-Foto im Forum, auch mal auf der Arbeit, und um es auf den Rechner zu holen, stecke ich es schnell per USB an. Aber bis die Vorschau der hunderten von Kamera-Fotos geladen is, is der Kaffee kalt....nervt ab und zu mal...
Ein schneller USB Anschluss ist im Jahr 2023 und Cloud Zeiten ein völlig überbewertetes Feature - wegen mir können die den künftig auch ganz weglassen (aber dann wäre das Geschrei groß). Ich habe in den letzten 3 Jahren zweimal mein Smartphone (egal ob Android oder iPhone) an den PC angeschlossen, um meine MP3 Bibliothek in die Cloud zu laden (damit ich sie eben nicht immer wieder bei neuen Smartphones per Kabel übertragen muss) und einmal weil ich ein verschlüsseltes Backup brauchte.
@DerKomtur
Klar verstehe ich dich, ich meine, dass auch so geht, mit USB 2.0. Zwar nervig, aber es geht irgend wie. Aber für die breite Masse vollkommen ausreichend, behaupte ich Mal
Naja, in den letzten Jahren gab es nur zwei OP Phones, die das nicht konnten, 10T und 11. Alle anderen ab 8 Pro konnten es.
Dennoch ist das mit ein Grund warum es in den nächsten Jahren immer einen Port zum Laden geben wird. Wireless Charging ist einfach noch zu ineffizient, schadet dem Akku mehr und viele nutzen das nicht und wollen das auch nicht nutzen.
Deshalb wird es weiter immer einen Port geben, selbst bei Apple auch wenn die immer schon ein Phone ohne jegliche Anschluss wollen.
Wenn das Gerät in Europa tatsächlich unter 800€ kostet, könnte ich mir einen Kauf durchaus vorstellen. Klar, man muss ein paar Abstriche machen im Vergleich zu den Highend Geräten von Samsung oder Oppo, das wäre mir aber keine 500€ Aufpreis wert. Ich denke man erhält ein schnelle, solides Oberklassehandy.
Kauf dir das 9 Pro, dann hast du durch die Bank das bessere Gerät und auch noch zu einem angemessenen Preis. Das 11 Pro macht in jeglicher Hinsicht keinen Sinn, auch nicht um 800€
@Neo2Geo
Ein 9er macht für den Aktuellen Preis kein Sinn.
Garde bei Amazon für um die 630€.
Allein schon nicht wegen den den Android Versionen. Wie schon @mf99 erwähnt hat.
Und Downgrad's sind es ja nur bei den Kamera's.
Alles weitere wurde verbessert.
Darum geht es hier gar nicht. Mann kann auch nicht erwarten, daß ein 700 oder 800 € Phone möglichst noch besser ist, als eins für 1300 €. Wenn jemand schon allein aus Vernunftsgründen nur 800 € ausgeben will und dafür definitiv nichts schlechtes bekommt, dann ist das völlig in Ordnung.
Wenn hier sogern auf "Downgrade" rumgehackt wird, dann bitte auch erwähnen, daß auch beim Preis ein Downgrade erfolgt (das 9 Pro hat am Anfang wohl 900 € gekostet), und dann stimmt es nämlich wieder.
@Michaxxxx
Für ein neuentwickeltes Telefon für 900€ (Oneplus 10P, April/22) ist eine völlig veraltete Technik inakzeptabel, vor allem wenn sie woanders längst Standard ist.