Würdet Ihr 2021 ein Samsung Smartphone ohne Speicherkarten-Slot kaufen?

  • 187 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Würdet Ihr 2021 ein Samsung Smartphone ohne Speicherkarten-Slot kaufen?


  • Umfrageteilnehmer
    156
Ich bestehe auf einen Speicherkartenslot.
Die SD-Karte ist bei mir auch nicht veschlüsselt, weil ich sie bisher zum Start immer am PC gefüllt habe. Meine Daten dort sind aber auch entweder verschlüsselt (Sync eigener Dateien), oder nicht sicherheitsrelevant (nur allgemein Fotos, APK-Backup, Musik, Videos, Landkartendaten...)
128GB - wie im #1 geannt (noch dazu ohne Erweiterungsmöglichkeit) - wären mir VIEL zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Apfelkern, jberbner und DanX
Hallo Android- Fans,

bin erst jetzt auf das Thema aufmerksam geworden, weil ich mir ein neues Samsung Smartphone anschaffen wollte und keines mehr einen SD- Kartenslot hat.
Ich nutze die SD- Karte für meine Musiksammlung, geschossene Fotos und Videos, zur Sicherung des kompletten internen Speichers und für weitere Daten (nicht für Apps). Die Einschränkung der Geschwindigkeit ist damit unerheblich.
Erst viel die KH- Buchse weg, ab Android 14 funktioniert Smart View auf nicht Samsung TVs nicht mehr und nun ist auch noch der SD- Kartenslot weggefallen. Ich sehe keinen Mehrwert mehr zur Anschaffung eines Samsung Smartphones.
Bei dem stolzen Preis kann ich auf einen anderen Hersteller umsteigen und spekuliere momentan mit Sony.

Allen eine schöne Woche, Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@Apfelkram : Also ich muss meinen obigen Beitrag von 2021 von wegen "ich bestehe auf einen SD-Karten-Slot" etwas revidieren: Wenn der interne Speicher groß genug ist, hat das auf alle Fälle mehr Vorteile, als eine externe SD. Manche Sachen lassen sich leider nicht auf eine externe SD speichern oder synchronisieren, bzw offline verfügbar machen. 🙄
(Edit: Ich meine hier speziell das offline Verfügbarmachen meiner eigenen Daten aus der pCloud - eigene Daten, Musik, Videos. Das geht verschlüsselt leider nur auf dem internen Speicher.)
Allerdings muss für mich der interne Speicher dann min. 512GB groß sein, sonst ist das sinnlos. Das ist aber definitiv eine Preisfrage! Ganz neue Modelle halte ich einfach für unverschämt teuer!!! Sowas mache ich aus Prinzip nicht mit!
Bis vorherige Samsung-Modelle mit 512GB preislich interessant werden, hoffe ich, dass mein S20FE5G mit 256GB SD-Karte noch etwas aushält... Den Sync zur SD mache ich über Umwege mit externen Apps.
Bisher haben mich die Samsung-Handys überzeugt - mehr als die damaligen Sonys. Ist aber rein subjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Apfelkern und Jorge64
Habe nur noch Motorola Geräte und die Kosten weniger als 200 Euro und haben alle 256 GB Speicher intern plus SD Karten Support.
 
  • Danke
Reaktionen: Apfelkern und RA99
@Jorge64 dito mittlerweile sogar schon fast Standard bei Motorola mit 512GB
 
  • Danke
Reaktionen: Apfelkern und Jorge64
Samsung hatte bei den A Modellen im Vorjahr noch Speicherkarten Slot, in den neuen Versionen von 2025 nur noch beim A 26.
Ich mag Samsung wegen vielen Dingen, finde es blöd, dass die diesen Part nun auch abschaffen, genau wie den PEN, der dieses Jahr weniger Funktionen bietet, und wohl bald ganz abgeschafft wird. Sehr schade. Halte deshalb meine alten Samsung Geräte, und habe noch ein A55 besorgt, da etwas besser als A 26.
Sony ist interessant, was mich etwas stört ist die im Vergleich zu Samsung sehr sparsam spendierte Software für einige Funktionen der kreativen Bearbeitung von Ton- und Bildmedien. Hier muss man sich wirklich alles zusätzlich holen. Wer das kostenlos möchte, hat meist dann Werbung. Samsung bietet hier für mich schon top Sachen am Gerät. Aber ansonsten ist das Sony ein für mich auch sehr gutes Gerät.
 
  • Danke
Reaktionen: Apfelkern
Miaz602 schrieb:
Wenn der interne Speicher groß genug ist, hat das auf alle Fälle mehr Vorteile, als eine externe SD.
Vorausgsetzt, er läßt sich auch schnell befüllen. USB 3 sollte also an Bord sein.
Miaz602 schrieb:
- eigene Daten, Musik, Videos.
Warum willst Du Musik verschlüsseln? Bei privaten Daten oder dem Video vom letzten Familientreffen sehe ich das noch ein.
Miaz602 schrieb:
Allerdings muss für mich der interne Speicher dann min. 512GB groß sein, sonst ist das sinnlos.
Habe ich auch gedacht und mir bei den Galaxys immer die höchste Speicherausbaustufe geholt. Im Endeffekt wären aber bei mir trotz großer Mengen Musik und Hörbüchern 256 GB ausreichend. Fotografieren mit dem Smartphone spielt bei mir eher keine Rolle, und wenn doch, werden die Bilder auf dem PC gesichert und auf dem Smartphone wieder gelöscht. Da muss jeder selbst sehen, was er braucht. Und klar - besser man hat, als man hätte ;) .
 
  • Danke
Reaktionen: Apfelkern
Mir reichen die 128gb relativ lang. Trotz Bilder, aber da miste ich regelmässig aus. Musik habe ich via spotify und im Regelfall WLAN. Offline hab ich auch einiges, aber nicht so wild, dass es ins Gewicht fällt.

Speicherkarten hatte ich früher, aber brauche ich nicht mehr.
 
  • Danke
Reaktionen: Regentanz und Apfelkern
Hallo,
ich bin an die zusätzliche 512GB Speicherkarte von Samsung gewöhnt, habe darauf sogar die wichtigsten Daten vom PC verschlüsselt gesichert (aber direkt auf die SD- Karte kopiert) und dadurch zur Sicherheit immer dabei.
Wenn Samsung eines mit 512GB, einem schnellen USB-C Anschluss und zu einem akzeptablen Preis anbietet, dann wäre es für mich möglicherweise okay, aber Träume sind Schäume.
Mich nervt auch extrem, dass ich den Bildschirm meines S9+ FE Tablets nicht mehr spiegeln kann (auch nicht mit extra App), weil ich keinen Samsung TV besitze. Vielleicht endet demnächst meine langjährige Samsung- Ära.
An Motorola habe ich auch schon gedacht, schön das ich hier von guten Erfahrungen damit lesen kann.

Gruß Apelkern
 
Flashlightfan schrieb:
Warum willst Du Musik verschlüsseln? Bei privaten Daten oder dem Video vom letzten Familientreffen sehe ich das noch ein.
Sicher!
Mir ging es ums automatische offline Verfügbarmachen von der pCloud. Darauf kann niemand zugreifen, wenn die App mit Passwort gesperrt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beantwortet aber nicht meine Frage. Fast jede Musik ist heute aus vielen Quellen auch kostenlos verfügbar, warum sich dann die Mühe machen, einen Musiktitel zu verschlüsseln? Ich glaube kaum, dass da jemand unterwegs ist, um private Smartphones zum Musikklau zu hacken. Oder verlangt das der Cloud-Dienst von Dir (AGB und solches Gedöns)?
Ich habe ca. 30 GB Musik-MP3 und mindestens genausoviel Hörbuch-MP3 auf jedem meiner Smartphones und habe mich noch nie um eine Verschlüsselung gekümmert.
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@Flashlightfan :
Hat doch überhaupt nichts mit verschlüsseln von Musik zu tun.
Ich habe meine mp3s nun mal in der PCloud, und kann überall darauf zugreifen (PC, FireTV, X-Plore, Heimnetzwerk) - und eben auch am Handy mit Offline-Sync. Ich muss nichts extra machen. Die Musik ist eben (wie alles Andere) eher "zufällig" verschlüsselt.
Geht alles automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
@Miaz602 Apfelkern und Apfelkram kann man schon mal verwechseln. ;)
 
Eine ausschließliche interne Speicherlösung ist meines Erachtens nicht sinnvoll. Solange man auf das Handy Zugriff hat gibt's keine Probleme. Ist das Handy jedoch mal defekt schaut man ziemlich dumm aus der Wäsche wenn man nicht mehr an die Daten rankommt. Bei einem Handycrash wird beim zurücksetzen der interne Speicher unweigerlich gelöscht. Hat man ein Gerät mit 512 GB Interner Speicher kann ganz schön was verloren gehen. Ich habe im internen Speicher nur belanglose Sachen drin. Alles wichtige kommt nur auf eine SD. Im Fall der Fälle SD karte raus, in den PC rein, alles gut. Handy mit riesigen internen Speicher ist evtl. ein Datengrab.
Aber muss jeder selber wissen.
 
@Markus007
Deshalb Fotos etc. nie nur auf dem Handy speichern.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63, Observer und alex34653
@Markus007 Würde man davon ausgehen (können) dass SD-Karten nicht defekt würden gäbe ich dir recht.
 
@Markus007 und wenn du das Handy als Ganzes irgendwo Versenkst? Auf der SD speichern ist nur minimal sicherer als direkt auf dem Gerät.
Backup muss außerhalb gemacht werden, dann kann das Gerät explodieren und man hat die Daten trotzdem
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63 und Regentanz
Apfelkram schrieb:
@Miaz602 Apfelkern und Apfelkram kann man schon mal verwechseln. ;)
Wie meinst Du das?
Des schnallt i net...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@bananensaft
Das ist leider immer das Problem. Mir sind schon ein Handy kaputt gegangen, eine SD und auch eine Festplatte am PC.
Und auch meine Ordnerstruktur ist schon mal versaut worden durch eine falsche (zweiseitige) Synchronisation mit der Cloud.
Sicher ist nichts. Mehrere Backups sind schon gut. Bisher konnte ich alles wiederherstellen.
Ach ja: 3 Häuser weiter gab es letztes Jahr einen Großbrand. Da war alles im A..., was nicht in einer Cloud war! Und im übernächsten Haus sogar der PC durch Wasserschaden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
Deshalb sensible Daten immer mehrfach sichern
 
  • Danke
Reaktionen: Miaz602
@Markus007: Ich sichere bestimmte Ordner des Handys mittels App automatisch täglich mit FritzNAS, sobald das Handy geladen wird und im Heimnetzwerk ist.
Medien sichern sich automatisch im WLAN in der pCloud.
Aber immer gilt: Absolute Sicherheit gibt es nicht... Trotz zusätzlicher manueller Backups.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

ses
Antworten
1
Aufrufe
176
TNF Apex
TNF Apex
ses
Antworten
3
Aufrufe
195
sgjp77
S
reppy
Antworten
2
Aufrufe
309
reppy
reppy
T
Antworten
16
Aufrufe
391
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten