Galaxy S26 Ultra vs. Vivo X300 Ultra

  • 123 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
TB99 schrieb:
Das liest sich so, als würde das Vivo extrem viel verbrauchen
Das liest aber auch nur du daraus. Wo soll das stehen.

Den Samsung Support kannst du übrigens knicken. Wenn du noch keine Probleme hattest dann kann man das leicht sagen. Ich hatte den Fall ja beim S23+ und bei S24+. Mein S24+ Austauschgerät hat 3 Monate gebraucht bis es bei mir war und beim S23+ wurde der Fehler nicht anerkannt. Nie wieder.

Das Problem ist das User die noch nie ein Vivo hatten das ganze auch nicht beurteilen können. Deswegen sind auch User gefragt die von der einen auf die andere Seite gewechselt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Exire, yammypxl und 4 andere
Naja , wie man lesen kann bekommt das 2,5 Jahre alte Vivi X90 nur noch sporadisch Updates und die sollen demnächst eingestellt werden. Guter Support ist was anderes.
 
@Pandybaer
Dinge ändern sich

Auf beiden globalen X300 Modellen ist OriginOS 6 auf Basis von Android 16 vorinstalliert. Die nur für internationale Märkte bestimmte Oberfläche FunTouch OS wurde abgelöst. Android-Updates gibt es für fünf Jahre und Sicherheitsupdates für bis zu sieben Jahre.
Quelle: Vivo X300 und X300 Pro sind ab sofort in Deutschland erhältlich
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Exire, yammypxl und 2 andere
Für mich gehört zum Support auch das liefern von Updates, reagieren auf Kundenwuünsche, Verbesserung der Software, Erweiterung von Funktionen ....
und besonders da, liefern in den ersten Jahren Vivo und Oppo deutlich mehr als die Konkurrenz.

Möchte man ein Handy länger als zwei Jahre nutzen..sehe ich es auch anders.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Exire, yammypxl und 4 andere
@Pandybaer das Vivo x200 Ultra bekommt 4 Jahre Betriebssystem-Updates und 5 Jahre Sicherheitspatches.

Es geht hier ja nicht um Vivo Modelle von 2022/2023 sondern 2025/2026. Die S25 Reihe soll mindestens 7 Jahre Updates erhalten.

Allerdings wird es in den nächsten Jahren kaum noch möglich sein ein Smartphones länger als 4 Jahre effektiv zu nutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Dik2312
@Wewewo Weshalb?
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@prx die Antwort ist doch selbsterklärend. Einerseits wegen Mobilfunkstandards, andererseits wegen dem wachsenden KI Funktionen (wofür immer mehr auch eigene Chips eingebaut werden) und dementsprechend damit auch der Support von diversen Apps abhängen kann.

Klar kann man mit einem S25 Ultra nach 6 Jahren noch telefonieren und chatten und Bilder machen aber das wars dann auch schon. Viele große und wichtige Features bei einem Smartphone (abgesehen von Telefonie) könnten nach 6 Jahren deutlich eingeschränkt sein. Ist leider so.

Außerdem werden viele Apps auch sicher immer öfter den Support für ältere Android Versionen einstellen.
 
@Wewewo
Das halte ich jetzt aber auch für Nonsens. Warum sollte man das nach 6 Jahren nicht mehr können.
Kann ich nicht nachvollziehen...solange es Updates gibt wird das schon möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: yammypxl, prx und SaBrue
Rechne halt mal 6 Jahre zurück. Denk daran zurück wo man technologisch im Jahr 2019 stand und wo man heute 2025 steht. Schau dir an wo die KI vor 2 jahren stand und wo sie heute steht. Und dann rechne mal in die Zukunft in die 2030er Jahre.

Aber das hat alles nichts mit dem Thema zu tun. Fakt ist das Vivo zumindest 4 Jahre Android Updates garantiert und 5 Jahre Sicherheitspatches. Und das ist vollkommen ausreichend.

Man sollte einfach im Hinterkopf behalten das die Zeiten vorbei sind in denen man ein Smartphone länger als 3-4 Jahre besitzt egal von welchem Hersteller.
 
Wewewo schrieb:
Antwort ist doch selbsterklärend
Ansichtssache.
  • Nicht jeder unterwirft sich freiwillig dem Trend zu KI, so gerne die Hersteller das hätten. Ausser KI gibt es nur wenig Weiterentwicklung, und damit Motiv zum Neukauf.
  • Seit Juni müssen in der EU verkaufte Geräte viele Jahre aktuell gehalten werden. Das betrifft auch die Android-Versionen.
  • Es existiert jedoch keine EU Verordnung, die Android-Nutzer in zunehmendem Alter dazu zwingt, immer der neuesten Sau hinterher zu laufen. Vom Naturell her neigen Senioren meist dazu, bei dem zu bleiben, was sie kennen. Und unter den Nutzern sind immer mehr Senioren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wewewo schrieb:
Denk daran zurück wo man technologisch im Jahr 2019 stand und wo man heute 2025 steht
Gerne.
  • Bis vor 2 Jahren hatte ich als Tablet ein Galaxy Tab S2 von 2015 verwendet.
  • Eine Bekannte bekommen keine 10 Pferde von ihrem Galaxy S8 Phone von 2017 weg.
  • Einer anderen Bekannten reicht ein Pixel 3 von 2018.
  • Und so weiter.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wewewo schrieb:
Man sollte einfach im Hinterkopf behalten das die Zeiten vorbei sind in denen man ein Smartphone länger als 3-4 Jahre besitzt egal von welchem Hersteller.
Ich nehme das genau umgekehrt wahr. Dass die Zeiten vorbei sind, in denen man ein Smartphone alle 3 oder weniger Jahre ablöst. In der Breite, nicht unter den Insassen dieses Forums.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 639923, bananensaft und sweetNougat
@Wewewo was n Quark. Meine Frau hat ein S8, die Tochter ein S20. Tut alles was wichtig ist. KI ist nicht wichtig und im Alltag aktuell nett aber sicher nichts was man "braucht".
Und bisher gibt es noch keine Killeranwendung für KI die ein Must Have ist. Zumindest nicht fest für Smartphones verbaut.

Und ich denke auch, alle 3-4 Jahre was Neues reicht üppig, Sogar eher 5/6.
 
  • Danke
Reaktionen: 639923, sweetNougat und prx
Scheint als würden wir da wohl in zwei verschiedenen Realitäten leben. Ich bin 26. Da nimmt das mit dem Fortschritt vielleicht auch etwas anders wahr.
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft, prx und s23plusnow
Wewewo schrieb:
Ich bin 26. Da nimmt das mit dem Fortschritt vielleicht auch etwas anders wahr.
Und ich bin seit 5 Jahrzehnten dicht an der Technik. Ja, das prägt. Gerade auch den Eindruck, in welchen Bereichen sich wann wieviel bewegt(e).

Aber auch die meisten Twens dürften Verwandte aus allen Altersbereichen haben. Müssen nicht nur die eigene Peer Group als Grundlage ihrer Erkenntnisse nutzen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Legendäres Internet-Meme: 😆
21893.jpg
On the Internet, nobody knows you're a dog - Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@Wewewo naja, man glaubt eher jeden Hype und denkt sich wunder was. Ein paar Jahre und Hypes später merkt man, das nix so heiß gegessen wie gekocht wird. KI muss noch beweisen, dass sie den Aufwand wert ist. Und das wird noch dauern
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Blacky12, s23plusnow und 639923
Sehr viele Leute in meinen Umkreis rennen mit 4_6 Jahre alten iPhones und Samsung S Geräten rum. Das sind Leute im Alter von 20-40. Ältere Generation hat zum Teil noch ältere Geräte aus der Billigklasse. Handyfreaks sind eher die Ausnahme.

Und welche eigenen Chips werden für neue KI gebraucht? Es ist vor allem die SoC und RAM und das haben heutige Flaggschiffe genug.

Früher waren die Smartphones leistungsmäßig schwach. Heute sind es High Endgeräte die einem normalen PC leistungsmäßig ebenbürtig sind. Und diese werden sogar über ein Jahrzehnt genutzt. Diese Ausrede, dass niemand länger als 4 Jahre die Geräte nutzt kam doch nur kürzlich vom chinesischen Hersteller. Die Realität und Statistiken zeigen jedoch genau das Gegenteil. Die Nutzung wird immer länger. Von daher sind die Updates von Samsung ein klarer Vorteil.
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
Pandybaer schrieb:
Die Realität und Statistiken zeigen jedoch genau das Gegenteil. Die Nutzung wird immer länger.
Magst Du eine fundierte Quelle verlinken?
Das interessiert mich wirklich, denn in meinem Bekanntenkreis hat niemand ein Smartphone älter als 2 Jahre.
 
@SaBrue finde keine offizielle Statistik, aber verschiedene Artikel die von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 2,5 Jahren für Deutschland ausgehen.

In meinem Umfeld sind die Telefone eher älter. Auch im Büro mit recht vielen Jungen Leuten (alles Informatiker). Teilweise nutzen sie sogar Telefon mit Rissen im Display und Tesa.
Vom Gefühl her würde ich auch sagen, das Telefone eher länger genutzt werden
 
  • Danke
Reaktionen: SaBrue
„Verbraucher sind in den letzten Jahren nachhaltiger geworden und halten inzwischen wesentlich länger an ihren Smartphones fest“, sagt Milo Bogaerts, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Europäer tauschen ihre Geräte aktuell durchschnittlich nach rund 40 Monaten – das ist etwa ein Viertel länger als noch 2016.
https://www.allianz-trade.de/presse...smartphone-industrie-umsaetze-gefaehrdet.html
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ein möglicher Einfluss der auf längere Nutzungsdauer vorbereitenden EU Richtlinie kann in Statistiken noch nicht enthalten sein. Gilt ja erst seit Juni. Gerade die Versorgung mit Updates könnte eine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht's wieder um alles mögliche nur nicht um das eigentliche Thema:1f611:
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Sheldor-95, yammypxl und 3 andere
@Wewewo danke für dein Feedback.
Dann unterschätzte ich Vivo ziemlich.
Persönlich ist es aber nichts für mich ein China Handy zu kaufen was es nicht offiziell in Europa gibt.
 

Ähnliche Themen

Exire
Antworten
50
Aufrufe
1.983
brrrrrrrrr
brrrrrrrrr
C
Antworten
0
Aufrufe
147
chinabomber
C
ses
Antworten
1
Aufrufe
524
Observer
Observer
Alegria
Antworten
13
Aufrufe
888
Dik2312
Dik2312
MrDawlis
Antworten
0
Aufrufe
535
MrDawlis
MrDawlis
Zurück
Oben Unten