
UltraUu
Dauer-User
- 8.941
LZ86 schrieb:@UltraUu
Was ist hier "klar viereckig"?
Siehe zunächst Anhang ...200Mp und ...12Mp
Bei Nachtfotos mit 200Mpix würde ich zunächst ein irdisches Nacht-Objekt fotografieren.
Im Anschluss dann diese Motivsituation mit 50 und 12 Mpix testen. Dann mal vergleichen.
Vlt gibt es hier auch so etwas wie "Adaptive Pixel" bei Samsung.
Mit 200Mpix würde ich wohl das Projekt dauerhaft einfrieren.
Die Andromeda findest du, in dem du dich z.B. an der Cassiopeia (Himmels W) orientierst. Siehe Anhang. Aber erst in den Wintermonaten.. Für den Anfang würde ich dann zunächst mit dem Hauptsensor 10 Sek und hoher ISO in 12-50MP testen.
Die hohe ISO brauchst du bei diesem sehr lichtschwachen Objekt, denn sonst wird sie nicht sichtbar!!!
Man kann die Andomeda nicht mit der Milchstraße vergleichen, nicht in Punkto Helligkeit. Zwischen beiden liegen Welten..
Lee
Liebe Lee,
die Sterne lassen sich ... ganz unabhängig von der Andromeda Galaxie ... nicht punktförmig abbilden.

Bereits gestern hatte ich darauf hingewiesen, dass dieses Problem sowohl in ProShot als auch in GCam auftritt

Und jetzt wird ganz schnell klar selbst ohne tiefgreifende technische Ausbildung ist offensichtlich...
Das Verhalten ist app unabhängig und lässt sich somit eindeutig auf hardwarebedingte Einschränkungen der 4,3x Periskopoptik zurückführen.
Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass zusätzlich die interne Signal/Bildverarbeitung des Geräts eine Rolle spielt ... Und auf diese haben Drittanbieter Apps aus dem Play Store keinen direkten Einfluss.
Und was es letzten endes ist, kann nur der
Xiaomi Ingenieur selbst beantworten.
Fazit:
Mit dem Xiaomi 15 Ultra und der 4,3x Teleoptik ist eine astreine, punktförmige Darstellung von Sternen nicht annähernd Realisierbar.
Zuletzt bearbeitet: