Moto G72 Erste Eindrücke und Erfahrungen

  • 170 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Kann ja jeder zum Glück selber entscheiden.

Aber ich würde das Display und das Komplettpaket beim g72 für 199 Euro definitiv einem g53 für 249 Euro mit HD+ Display oder einem Moto g73 für 299 Euro vorziehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Germelein, Spiderheinz und Observer
Jorge64 schrieb:
Kann ja jeder zum Glück selber entscheiden.
Macht aber auch so viel Spaß, immer und immer wieder darüber zu reden😉😅.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Spiderheinz und Jorge64
Jorge64 schrieb:
definitiv einem g53 für 249 Euro

195 Euro bei Gomibo

Jorge64 schrieb:
g73 für 299 Euro

239 Euro bei Lenovo (mit CB Gutschein) - allerdings gerade wieder ausverkauft. Heute früh waren von der weißen wieder welche lieferbar, muss man halt regelmäßig reinschauen.

Ob IPS oder OLED, das ist sicherlich auch Geschmackssache.
Ich persönlich kann es nicht so nachvollziehen, warum IPS jetzt so verteufelt wird - nicht alle müssen unter praller Sonne schief aufs Display schauen. :D
 
Ich persönlich verteufel IPS Panels nicht,mag die teilweise sogar auch lieber als amoled.

Mein Hauptgerät ist das moto g60s und das hat such kein amoled.

Ich bekomme sogar teilweise Kopfschmerzen von amoled Displays,da ich da auch etwas empfindlich bin.

Trotzdem ist das g53 definitiv keine Empfehlung,auch nicht für 195 Euro.
 
Jorge64 schrieb:
Ich bekomme sogar teilweise Kopfschmerzen von amoled Displays,da ich da auch etwas empfindlich bin.

Und dann nutzt du das G72, das mit nur 180 Hz flickert?

Jorge64 schrieb:
Trotzdem ist das g53 definitiv keine Empfehlung,auch nicht für 195 Euro.

Das wird bestimmt noch etwas im Preis fallen auf ca. 170 Euro schätze ich.
Viele werden wohl einen Bogen um das Gerät machen aufgrund des HD+ Displays (statt FHD+). Und ein 30W Ladegerät wäre auch nett gewesen (statt 10W).
Motorola scheint auch schon eine kleinere Version, das G53S nachschieben zu wollen. Also irgendwas werden die sich schon dabei gedacht haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Ich persönlich würde wenn überhaupt dann das g23 nehmen,zum einen wegen dem 30 Watt laden und da es echtes Dual Sim hat,also 2 Sim Karten plus SD Karte.

Optisch gefällt es mir auch sehr,aber leider hat es die Moto App nicht.
Die hat Motorola sich beim g13 und g23 gespart.

@monocode :

Ich kenne mich mit den Werten nicht aus ,aber beim Display des Moto g72 hatte ich bisher noch keine Probleme, wohingegen ich vom Display des Samsung Galaxy a34 5g ziemlich starke Kopfschmerzen von der Nutzung bekomme.
 
Jetzt mal ernsthaft, was macht ihr mit euren Smartphones? Guckt ihr stundenlang Filme, spielt Spiele oder so etwas? Ich gucke drauf, freue mich über ein tolles flimmerfreies, seidenweich scrollendes buntes Bild und schön ist's. Jede normale Anwendung sieht für mich gleich aus. Egal ob auf dem g60s, dem G73 oder dem G13, oder irgendeinem Nokia die ich bisher hatte. (Nokia 8, 7.2, 3.4 oder 2.4) Ich stelle lediglich unterschiede in der Bildhelligkeit und der Bildfarbe fest, aber da gewöhnt man sich in 5 Minuten dran. Und ob das Ding in 60, 90 oder 120 hz auflöst, das ist mir doch Bockwurscht, steht eh auf automatik. Zum Filmegucken schaue ich lieber auf meinen 72" 4K Sony an der Wand. 🧐
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@Spiderheinz :
Das liegt daran das du noch kein Gerät mit Amoled hattest.

Bei den von dir genannten ist der unterschied auch nicht wirklich sichtbar,aber wenn du dir zum Beispiel im Vergleich das Display zum Beispiel vom G72 anschaust,dann ist das schon ein riesen Unterschied.
 
  • Danke
Reaktionen: Spiderheinz
Jorge64 schrieb:
Ich kenne mich mit den Werten nicht aus ,aber beim Display des Moto g72 hatte ich bisher noch keine Probleme, wohingegen ich vom Display des Samsung Galaxy a34 5g ziemlich starke Kopfschmerzen von der Nutzung bekomme.

Die Samsung Smartphones sind echt übel, was das Flickering betrifft, egal welche Preisklasse:

Screenshot 2023-03-26 at 06-14-26 10 ДНЕЙ с GALAXY A53 - ЧЕСТНО! ВСЕ МИНУСЫ И ПЛЮСЫ.png

Screenshot 2023-03-26 at 06-17-00 14 ДНЕЙ с Galaxy S22 Ultra - ВСЕ МИНУСЫ и ПЛЮСЫ смартфона.png

Links siehst du die eingestellte Helligkeit, rechts den SVM Wert.
Bei einem Wert von 100% sieht jeder zweite das Flickern bzw. besteht bei jedem die 50/50 Chance, dass man es sieht.
Mehr dazu hier: Flickermessung (SVM, Pst, Assist) Gigahertz-Optik

Hier ein Video zum Galaxy S23 Ultra (nur zur Veranschaulichung einer solchen Messung):


Generell gilt, je höher die PWM Frequenz, desto besser bzw. unschädlicher.
Ab 400 Hz ist empfehlenswert, 100 bis 200 ist echt schlecht.
Viele Samsung Geräte liegen bei ca. 240 Hz, hier eine Liste: https://www.notebookcheck.com/PWM-R...rtphones-und-Tablets-nutzen-PWM.163974.0.html
Das A34 wurde noch nicht getestet, das A33 lag bei 366 Hz.

Manche Hersteller bemühen sich, höhere Frequenzen zu nutzen und werben dann auch dementsprechend, so wie z.B. Xiaomi mit dem neuen Note 12 Turbo, das eine Frequenz von 1920 Hz nutzen soll.
Das sind aber auch nur die Herstellerangaben - wie es dann bei SVM Messungen abschneidet, wird sich zeigen. Da sind z.B. das Note 12 Pro und Note 12 Pro Plus schlechter als das Note 12 4G und Note 12 5G.
Hier zum Vergleich das Note 12 4G, das jetzt neu erhältlich ist:

Screenshot 2023-03-26 at 05-49-21 Огляд Redmi Note 12 4G 🔥 Смартфон для НАРОДУ 2023 Новинка.png

Da sieht man, dass es auch in der günstigen Preisklasse besser geht.

Ich würde aber wie gesagt OLED einfach komplett meiden, wenn ich da sensibel reagiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Observer und Jorge64
Jorge64 schrieb:
@Spiderheinz :
Das liegt daran das du noch kein Gerät mit Amoled hattest.

Bei den von dir genannten ist der unterschied auch nicht wirklich sichtbar,aber wenn du dir zum Beispiel im Vergleich das Display zum Beispiel vom G72 anschaust,dann ist das schon ein riesen Unterschied.
Das werde ich mir mal ansehen, wenn ich mal wieder bei MM zum Männershoppping bin. 🧐
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Observer und Jorge64
@monocode :
Vielen Dank für die Mühe und für die tolle Erklärung 👍.
 
  • Danke
Reaktionen: Spiderheinz
Das einzige mir bekannte deutschsprachige Technikmagazin, das regelmäßig die s.g. Pulsweitenmodulation (PWM-Flimmern) in seinen Tests berücksichtigt, ist Notebookcheck. Und dort schneidet das Vorgängermodell des Galaxy A34, also das A33, recht gut ab:
Copy&paste:
Flackern / PWM festgestellt366.2 Hz
Das Display flackert mit 366.2 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) .
Die Frequenz von 366.2 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.
Das Moto G72 dagegen eher nicht:
Copy&paste:

Flackern / PWM festgestellt180 Hz
Das Display flackert mit 180 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) .
Die Frequenz von 180 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.
 
  • Danke
Reaktionen: Spiderheinz und Jorge64
@Wähler :
Hatte beim a33 auch keine Probleme.

Komischerweise wie gesagt beim a34 schon und beim Moto g72 nicht.

Muss aber nochmal genauer testen und beide getrennt voneinander etwas länger nutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Spiderheinz
Wähler schrieb:
Das einzige mir bekannte deutschsprachige Technikmagazin, das regelmäßig die s.g. Pulsweitenmodulation (PWM-Flimmern) in seinen Tests berücksichtigt, ist Notebookcheck.

Genau, deshalb habe ich das auch in meinem Beitrag vorher bereits verlinkt. ;)

Wenn es nach mir ginge, müssten die Hersteller da transparent sein und solche Werte am besten in den Specs angeben.
Ich bin davon überzeugt, dass es viele Leute da draußen gibt, die ständig Kopfschmerzen, Nervosität etc. haben und gar nicht wissen, dass es mit ihrer Smartphone Nutzung zusammenhängen könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: Spiderheinz und Wähler
Das Moto G73 ist jetzt übrigens bei Saturn und Mediamarkt verfügbar.

Das g72 hingegen ist ausverkauft.
 
Das G72 gabs gestern den ganzen Tag für 212,- bei Amazon im Angebot in beiden Farben.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Low light kann ich nichts zu sagen,aber bei normalen Bildern aus der Hüfte geschossen macht das g72 sehr gute Bilder,besser als bei vergleichbaren Geräten die ich hatte in der Preisklasse.
 
  • Danke
Reaktionen: laurens
Bei Sonnenschein sind die alle gut.
Da kommt es mir dann mehr auf die Software an, wie die Farben ausgegeben werden.
Bei grauem Himmel die Dynamik, ob der Himmel dann weiß ausbrennt oder noch Wolken zu sehen sind.

Das G53 hat mir bisher anhand der YT Videos wirklich gut gefallen (für die Preisklasse und dafür, dass es "nur" den Samsung JN1 Sensor hat) und ich überlege ernsthaft ob ich es mir kaufen soll. Es kann übrigens auch die Bilder im RAW Format speichern, dh. für mich dann maximale Bearbeitungsmöglichkeiten. Natürlich kauft sich keiner so ein 200 Euro Smartphone, der wirklich tolle Bilder möchte, dazu habe ich ja noch meine "richtigen" Kameras).
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@monocode :
Was ist denn mit dem g73?

Ist da die Kamera nicht nochmal besser als beim g53?
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
5
Aufrufe
120
workload
W
symphatico
Antworten
0
Aufrufe
68
symphatico
symphatico
heifeif
Antworten
4
Aufrufe
95
heifeif
heifeif
T
Antworten
0
Aufrufe
59
tag
T
M
Antworten
4
Aufrufe
547
grillelucks86
grillelucks86
Zurück
Oben Unten