Moto Edge 60 Pro im Test

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MSSaar

MSSaar

Senior-Moderator
Teammitglied
8.240
1754759210691.png

Der Test kommt wie viele andere von Smartzone.

Es gibt Vorteile zum Vorhänger wie schnellerer Speicher und Prozessor, wobei dieser auch stark drosselt bei andauernder Last. Kein AoD geht eigentlich gar nicht.

Das größte Fragezeichen hinterlässt der Akku. In der Liste oben wird die Laufzeit als sehr gut bezeichnet, was aber nur dem subjektiven Eindruck entspricht, im Akku Benchmark ist er eine mittlere Katastrophe. Beim Laden geht es auch komisch zu: Das Original Ladegerät lädt bedeutend langsamer als das eines Drittherstellers.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
@MSSaar
Original Ladegerät? Ist aber keines dabei.
Zum AOD. Gerät kurz bewegen oder antippen. Ein "Echtes" AOD ist zwar immer da, brennt sich aber auch ein. Ist Geschmacksache, aber ich liebe die Lösung von Motorola.
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartzone schreibt das so:

"Wir haben zuerst einige Messungen mit dem 125W-Netzteil von Motorola durchgeführt und waren sehr enttäuscht über die lange Ladedauer von 75 Minuten. Ein weiterer Test mit einem ähnlich starken Netzteil von einem Drittanbieter liefert ein anderes Ergebnis: 42 Minuten."

Es handelt sich wohl um ein Netzteil, das Motorola selbst hergestellt hat. Evtl. weiß @Xorp genaueres.
 
Ich hatte dem Kollegen, der das Phone getestet hat, das 125W Ladegerät vom 50 Pro zugeschickt. Es wird auch das gleiche private Protokoll getriggert, Motorolas Turbo Charge, aber im Lauf der Ladung sackt das seltsamerweise immer weiter ab obwohl es wie bei PPS, getestet am Spigen 140W, mit 82W Peak startet. Das muss ne Software-Geschichte sein.

Konnte man auch immer wieder so reproduzieren, weshalb die Empfehlung bei dem Phone ein 100W PD Charger mit 20/21V bis 5A PPS-Range ist. z.B. der Novoo 100W.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MSSaar
So ...

Wie in den Kommentaren im Test zu lesen ist, scheint Smartzone ein defektes Gerät getestet zu haben in Bezug auf das dunkle Display und den Akku. Besitzer und andere Quellen aus dem Netz erreichen bessere Werte. Auch GSMArena hat Unstimmigkeiten in ihrem Test bei dem Testgerät festgestellt und hat mit einem neuen Testgerät bessere Ergebnisse bekommen.

Apropos GSMArena ... im Test werden besonders Display, Software und Kameras gelobt. Negativ schlagen die Downgrades zum Vorgänger zu Buche - 120 statt 144 Hz, kein AF mehr bei der Selfie Kamera und ein großer Dämpfer bei der Ladegeschwindigkeit: von 120 / 50 auf 90 / 15 Watt.
 
  • Danke
Reaktionen: zakfu
Das was mit dem Testgerät nicht stimmt, hatte ich schon nach dem Ladetest mit dem originalen 125W Ladegerät vermutet.
 

Ähnliche Themen

symphatico65
Antworten
57
Aufrufe
2.589
Sewi78
Sewi78
MSSaar
Antworten
131
Aufrufe
8.042
laurens
laurens
K
Antworten
12
Aufrufe
388
Manuelo
Manuelo
K
Antworten
4
Aufrufe
367
kgott
K
C
Antworten
8
Aufrufe
415
midoni
M
Zurück
Oben Unten