Wasserschaden am Galaxy S22 Ultra durch Radfahren im Regen

  • 70 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Canary222 schrieb:
was ist daran nicht zu verstehen ?

Das du es offensichtlich nicht verstanden hast ist daran nicht zu verstehen.

Er hat ein Gerät mit IP68 erworben. Diese Detektoren von denen du sprichst stammen im Übrigen aus einer Zeit in der Geräte keine IP Zertifizierung hatten. Somit hat zu dieser Zeit bzw. auch heute noch wenn Handys nicht mit IP68 beworben werden seine Berechtigung. In diesem Fall aber nicht. Da ein Feuchtigkeitsschaden wenn er innerhalb der IP68 Szenarien abgedeckt ist, ebenfalls von der gesetzlichen Gewährleistung abgedeckt ist. Abweichendes gilt nur für ängstliche naive Kunden sie sich abwimmeln lassen.

Ich sehe hier auch keine Beleidigung durch @XMX1337 weil er der einzige hier ist der mit korrekten Fakten argumentiert und die Diskussion mit den falschen Tatsachenbehauptungen ihn scheinbar einfach irgendwann zur Weißglut bringen.

Fakt ist das der Händler dem TE ein Gerät mit IP68 und neuwertig verkauft hat. Der Händler damit gemäß § 439 BGB für 12 Monate in der Beweispflicht ist, dass das Gerät einwandfrei im Zustand wie ein Neugerät ist. Somit auch die Dichtungen des Geräts den IP68 Standard entspricht und der nun vom TE reklamierte Schaden außerhalb eines IP68 Szenario entstanden ist. NICHT der TE muss das beweisen. Die Feuchtigkeitsdetectoren spielen da somit im doppelten Sinne keine Rolle. Sie beweisen nicht das die Dichtung einwandfrei nach IP68 war.... und sie beweisen dem Händler auch nicht das ein Szenario das nicht nach IP68 geschützt wäre eingetreten ist. Hier reicht die Aussage des TE weil der Händler ihm das Gegenteil beweisen muss.

Sorry und das mit dem Strahlwasser durch Regen und Fahrt.... Erstens durch IP68 abgedeckt, insofern er nicht bei Regen in mindestens 1,0001 Meter oder Tiefer mit dem Rad im Wasser gefahren ist. Noch dazu überlebt ein IP68 Gerät das korrekt verarbeitet und dicht ist so eine Fahrt Problemlos. Die Gummis die um das Gerät und an den Ports verbaut sind, sind bei korrekter Montage in der Lage deutlich tiefere Wassertiefen auszuhalten. Lautsprecher und Mikrofone sind die ersten Schwachstellen da diese eine Membran besitzen, wie ein Sieb, mit Poren die Gase hindurchlassen, aber zu klein sind dass Wasser Moleküle sie passieren könnten. Aber selbst diese halten einem höheren Druck stand als die 0,1 Bar die in 1 Meter Tiefe in Süßwasser herrschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Savoury, xReem0, wat_neues und eine weitere Person
Der Gag mit dem "Strahlwasser" war mal wieder ein ROFL. Ich frage mich, warum Leute die keine Ahnung haben das auch noch in Text niederschreiben müssen. Dazu noch "Strahlwasser" bei Regen - ROFL.
 
  • Haha
Reaktionen: djatcan
k1dicarus schrieb:
Hat 30min ordentlich geregnet.
War dann auf Arbeit. Habe es 3 Stunden aufm Schreibtisch in der nassen Hülle liegen gehabt und erst dann gemerkt, dass

Wenn hier jemand das als Gewährleistungsfall sieht, sorry. Das hat weder was mit Sachmangelhaftung noch mit IP-Zertifizierung zu tun. Draußen Kalt - schön Starkregen in einem (nicht nach IP-Zertifizierung vorgegebenen Winkel - und nein das war kein Strahlwasser, das kommt aus einer Düse wie sie z.B. bei der Reinigung von Reinräumen verwendet wird) aufgetroffen. Dann in einer feuchten Hülle inkl. Wasserresten in eine warme Umgebung gebracht. Durch die Wärme dehnen sich die Dichtungen aus und saugen dann das Wasser an.

Aber der TE kanns es ja versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr.No Da dehnt sich bestimmt alles aus und saugt das Wasser an - ROFL. Liest Du den Unsinn selbst, den Du schreibst?
In Physik geschlafen?
 
  • Danke
  • Haha
  • Traurig
Reaktionen: XMX1337, djatcan und WolfgangN-63
@michaelxy Im Gegensatz zu dir nicht. Bei Wärme dehnen sich Materialien aus, die einen mehr die anderen weniger. Bei Kälte ziehen sich Materialien zusammen.

Für dich: Ausdehnungskoeffizient – Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
@michaelxy es gibt nicht Umsonst Geräte die IP65 UND IP68 Zertifiziert sind..

Auch wenn Lachen, bekanntlich sehr Gesund ist, solltest du dich vielleicht mal genauer Informieren.. manche scheinen hier nämlich zu Denken, dass ihr Smartphone durch eine IP Zertifizierung Unzerstörbar wird 😑

Vor wenigen Tagen gab es hier erst einen EXTREMEN Regen, bei dem ich auch mein "Wasserdichtes" Smartphone nicht Ausgepackt hätte..

IP Zertifizierung werden im Labor unter vorgegebenen Werten gemacht.. Winkel, Temperatur, Druck usw
Das wahre Leben ist kein Labor.. und so kann auch mal ein IP Zertifiziertes Gerät, einen Wasserschaden haben.


Dem Threadersteller nutzen diese ganzen Diskussionen sowieso nicht.. eine Garantie/Gewährleistung ist sehr unwahrscheinlich und so besteht nur die Hoffnung auf Kulanz oder dass das Gerät keinen Dauerhaften Schaden erlitten hat bzw noch in einer "Reparatur" gerettet werden kann.. Ich Drück ihm auf jeden Fall die Daumen
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und dodendorf
Danke @michaelxy für den link.

Dort steht u. a.:
Handys werden in verschiedenen Labortests auf ihre IP Schutzklassen untersucht. Die Angabe IP68 bedeutet, dass das Smartphone zwar gegen dauerhaftes Untertauchen (bei Apple teilweise zeitweiliges Untertauchen) geschützt ist. Jedoch ist es nicht automatisch gegen Strahlwasser geschützt, was die Zertifizierung IP65 aussagt. Gibt ein Hersteller wie Sony bei einem Handy wie dem Xperia 1 III also die Schutzklassen IP65/68 an, hat man das Gerät auf beide Verfahren hin überprüft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SvenAusPirna
Leute, das Ding hatte eine Kerbe, also einen Sturzschaden. Wenn das dann nicht mehr dicht ist, ist das kein Wunder.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
Es wird extrem langweilig hier
 
  • Haha
Reaktionen: WolfgangN-63

Ähnliche Themen

K
Antworten
10
Aufrufe
376
Saxler
S
mach6
Antworten
13
Aufrufe
360
Saxler
S
darkluzifa
Antworten
10
Aufrufe
286
maik005
maik005
mach6
Antworten
6
Aufrufe
342
mach6
mach6
Zurück
Oben Unten