Diskussionen rund um die Kamera des Xiaomi 15 Ultra

  • 2.690 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Luigi44 nein das meine ich nicht
 
  • Danke
Reaktionen: Luigi44
Zum Thema Videos wurde hier ja noch nicht viel geschrieben. Ich habe mal die verschiedenen Einstellungen durchprobiert und was muss ich sagen? Überwiegend ERSCHRECKEND. Ich habe mehrere Versuche unternommen und teilweise Bitrates von sage und schreibe 17 Mbit bei 4k/120 gehabt, bis “immerhin” 80Mbit bei 4k/60 im HDR Modus.

Die Bitrate schwankt dabei teilweise enorm und die abgelieferten Videos sind nicht einmal ansatzweise mit denen meines S25U vergleichbar. Ein Logik dahinter habe ich noch nicht erkannt, manchmal gab es irre niedrige Bitrates, dann, im Verhältnis, deutlich höhere. Ich mache immer 10-Sekunden-Aufnahmen, somit lässt sich das später am einfachsten vergleichen, in VLC oder IINA kann man ja auch sehr einfach die aktuelle Bitrate beim Abspielen einsehen. Achja: Auto-FPS war natürlich immer deaktiviert.


Fazit:
  • 4k/120 ist de facto unbrauchbar, da a) null stabilisiert und b) eine Bitrate von maximal ca 50Mbit/s erreicht wird.
  • 4k/60 ist “besser”, aber nur im Vergleich zu den 120fps. Hier werden auch nur um die 55Mbit/s erreicht, aber die verteilen sich auf die Hälfte der Einzelbilder, was die Qualität dann doch erhöht.

Die höchste Bitrate habe ich erreicht, wenn ich im 4k/60 MIT HDR aktiviert habe und keinerlei Audio-Verschlimmbesserungen aktiviert hatte. Da kann man dann mal erreicht man dann immerhin um die 80-85Mbit/s. Das ganze ist aber völlig erratisch. Im Innenraum kommen auch gerne mal einfach Videos mit 35Mbit/s heraus. Das Ergebnis ist dann entsprechend unbrauchbar.


Weitere Erkenntnisse bzw. Bugs:
  • Pro-Mode mit 120FPS: Stabilisierung an/aus hat 0 Effekt. Es bringt überhaupt nichts.
  • Einstellung Videocodec (h264 bzw. HEVC/h265) wird ignoriert. Es kommen stets h265/HEVC Videos heraus.


Mein S25U hat eine Option für eine höhere Bitrate (die natürlich aktiviert wird) und haut einfach zuverlässig immer 140-150Mbit/s heraus bei 4k/60 und immer noch sehr gut nutzbare 80Mbit/s bei 120FPS. Zumal gibt es auch bei 120FPS noch eine brauchbare Stabilisierung. Es ist auch gleichgültig, ob HDR an oder aus oder irgendwelche anderen Späßchen aktiviert sind, ob Pro-Mode oder Standard etc.

So viel besser, wie das X15U im Vergleich zum S25U bei Fotos ist - ist es genau andersherum bei Videos. Oh man..
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj, vw-kaefer1986 und QualityDoesMatter
Killerspielspieler schrieb:
Einstellung Videocodec (h264 bzw. HEVC/h265) wird ignoriert. Es kommen stets h265/HEVC Videos heraus.
Zumindest das dürfte einfach genug sein das der Support das auch versteht.
 
@Nichts Aber auch nur das :1f606:

Nicht, dass ich auf die Idee käme, überhaupt h264 zu verwenden, aber ich ich wollte einfach mal sehen, ob die Bitrates auch da so mies sind. Mir scheint, als hätte Xiaomi das Thema Video absolut gar nicht auf dem Schirm.
 
  • Danke
Reaktionen: QualityDoesMatter
  • Danke
Reaktionen: Killerspielspieler
@Killerspielspieler Die Xiaomi Ultras (bereits seit dem X13U) sind in Richtung Bitrate und Bilddetail sehr bescheiden und auch in Richtung Ruckelfreiheit bei Schwenks war immer ein Problem, das Samsung nicht hatte (bis One UI 6.1).
Bei Foto ist Xiaomi für mich weit vor Samsung, bei Video dreht sich diese Bewertung um 180° um.

Man kann bei der Blackmagic Camera App Bitraten bis 160MBit/s einstellen und Rauschunterdrückung und Kantenprozessierung abdrehen, aber die dort gebotene Stabilisierung ist in meinen Augen unbrauchbar. Verwendet man einen Gimbal, dann ist das eine Option. So wie auch ProShot das wesentlich höhere Bitraten erlaubt und auch Rauschen und Kantenbearbeitung einstellen kann. Beide Apps ruckeln aus meiner Erfahrung (Stottern, Hacker speziell bei Schwenks) noch stärker als die Stock Kamera.

Verstehe bis heute nicht warum eine GoPro kein Ruckeln/Stottern kennt und die meisten Smartphone Hersteller daran scheitern (ja, das eine ist eine dedizierte Kamera, das andere ein full featured Smartphone, aber die verbauten Komponenten würden das erlauben).
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Eine GoPro dürfte schlichtweg physikalisch mehr Platz für eine optische Stabilisierung haben. Aber Xiaomi wirbt ja auch wieder so großkotzig mit "4-Achsen-Stabilisierung" etc. Ruhig in der Hand gehalten wird bei 120FPS mal überhaupt nichts stabilisiert und man sieht das Zittern. Auf dem S25U ist das Ergebnis deutlich besser.

Ja, bei Drittanbieter-Apps (verstehe bis heute nicht, weshalb es nicht Zweitanbieter heißt :-D) haben wir ja dann in der Regel auch wieder API-Limitierungen. Da gehen dann 60/120FPS nicht, und/oder die Stabilisierung funktioniert erst recht nicht richtig usw.
 
@Killerspielspieler GoPros habe gar keine optische Stabilisierung, zumindest nicht die Action Cams.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986 und Killerspielspieler
Das macht die ganze Sache dann noch unverständlicher..
 
Das Xiaomi liefert kein echtes DNG ... die DNGs sind bereits vom ISP und der Software stark vorverarbeitet.

Das bislang einzige mir bekannte Gerät, das wirklich unbearbeitete RAWs ausgibt, sind die Sony Xperia-Modelle. Dort musste man das Rauschen noch komplett manuell in der Nachbearbeitung entfernen ... genau so, wie es bei klassischen Kameras der Fall ist...

Klar, das Xiaomi macht Spaß und bietet tolle Features, aber ich möchte genau wissen, womit ich arbeite. Ich hatte auf unverfälschte RAW Dateien gehofft, doch auch hier bleibt das aus. Man erkennt das ziemlich schnell ... schaut euch nur mal das Rauschen an... es ist nicht gegeben.
 
  • Wow
Reaktionen: vw-kaefer1986
@UltraUu Xiaomi liefert echtes RAW, nur nicht bei URAW. Das tut es beim X13U und beim X14U und ich wette das tut Xiaomi auch beim X15U. Die DNGs sind verlustfrei in JPEG komprimiert und ohne De-Mosaic.
 
  • Danke
Reaktionen: Nichts, vw-kaefer1986 und FlorianZ
Klar liefert das Xiami „echte“ DNGs.
Hier wird RAW mit DNG gleichgesetzt was einfach falsch ist.
Eine DNG Datei ist nur ein Container, darin kann sich alles befinden.
 
  • Danke
Reaktionen: Gmen4Life, vw-kaefer1986 und QualityDoesMatter
@FlorianZ Viele glauben, weil JPEG als Payload im Container angegeben ist (ExifTool) wäre das kein echtes RAW. Ist es aber, denn man kann die Rohdaten verlustfrei komprimieren (Faktor 2-3). Wie vorverarbeitetes "RAW" aussieht zeigt Samsung, die auch De-Mosaic betreiben und irgendwie die komplette Dynamik vernichten die in RAW Daten steckt.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
@UltraUu Juhu, jetzt geht's wieder rund hier :1f602:
 
  • Haha
Reaktionen: Gmen4Life und FlorianZ
Viele glauben auch noch RAW heißt automatisch, es handelt sich um Rohdaten.
Dem ist schon seit einigen Jahren nicht mehr der Fall.

Die Rohdaten werden mittlerweile dermaßen aufpoliert, umgerührt und entsprechend prozessiert, dass davon keine Rede mehr sein kann.

Aber ich sollte mich hier raushalten, immerhin hab ich dieses Smartphone gar nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
UltraUu schrieb:
Das bislang einzige mir bekannte Gerät, das wirklich unbearbeitete RAWs ausgibt
Was ist denn mit deinem Motorola passiert, da hattest du ja auch CFA-DNGs (via Stock u. ProShot) :1f648:
 
Zuletzt bearbeitet:
@FlorianZ Man muss hier grundsätzlich zwei Aspekte trennen. Das eine ist Verarbeitung (Entrauschen, Entzerren, Bilder zusammen rechnen). Sobald das passiert sind es im engeren Sinn keine Rohdaten mehr und kein RAW. Das andere ist das Thema Kompression (als spezielle Art der Verarbeitung).
Praktischerweise speichern Smartphones ihre "RAWs" im DNG Container der unterschiedliche Formate aufnehmen kann. Urechte, unkomprimierte Daten ohne De-Mosaicing. Oder in JPEG komprimiert, verlustlos oder verlustbehaftet. Gleiches kann mit JPEG-XL statt JPEG passieren. Das ExifTool macht das alles schön sichtbar.
 
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ und vw-kaefer1986
Dem gibt’s nichts mehr hinzuzufügen. Da hat sich natürlich auch sehr viel getan. Mittlerweile verzichten einige Objektivhersteller auf optische Korrekturen beim objektiv in der Konstruktion an sich, und machen das stattdessen mit den Rohdaten, noch bevor sie als RAW ausgegeben werden.

Aber jetzt wieder zurück zum Thema.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
@FlorianZ Google bzw. Gemini fasst das mit diesem Suchbegriff "extra maps in dng shading" schön zusammen. In ProShot kann man sogar einstellen ob das DNG mit ohne diese Zusatz Maps erstellt werden soll, in MotionCam bilde ich mir ein detto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: QualityDoesMatter - Grund: Typo
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Nichts schrieb:
Habt ihr manchmal das Gefühl der Aufnahme Modus verstellt sich von alleine?
Philipp-ZH schrieb:
Immer wieder geschieht es, dass der Aufnahme-Modus durch eine versehentliche Berührung gewechselt wird.
Dies durch einen Doppelklick (Doppeltip) abzusichern wäre sehr hilfreich.
Das heisst, das z.B. der Wechsel von Foto zu Video nur durch einen Doppelklick möglich ist. Am Besten durch eine Einstellungsoption : Moduswechsel 1x tippen, 2x tippen o.ä.
In Einstellungen beibehalten kannst du den letzten Modus fixieren, ansonsten beim Einschalten immer auf Foto gewechselt wird. Das schützt aber nicht gegen versehentliche Berührung.
Darum habe ich obigen Beitrag eingestellt.
So angenehm die hohe Sensibilität des Screens beim Arbeiten ist, so ärgerlich ist sie in diesem Fall.
 

Ähnliche Themen

friscoboi
Antworten
333
Aufrufe
22.109
symphatico65
symphatico65
Nichts
Antworten
45
Aufrufe
4.366
morpheus620
morpheus620
venacephalica
Antworten
125
Aufrufe
7.588
Kevin6791
Kevin6791
Anz
Antworten
39
Aufrufe
2.824
Hangul
Hangul
Anz
Antworten
441
Aufrufe
40.420
Acidman74
Acidman74
Zurück
Oben Unten