Google Pixel 10 Serie: Gerüchte zu technischen Daten, Preis, Release, etc.

  • 990 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Droid89 schrieb:
Du kaufst Pixel Geräte wegen der Software und der Kamera.
Genau, unter anderem ja...
Droid89 schrieb:
Wenn sich an der Software und der Kamera nichts verbessert, dann stellt sich die Frage, warum du dir überhaupt das neue Pixel kaufen solltest.
Weil ich ein Pixel 7 mit mittlerweile schlechterer Kamera und ohne Teleobjektiv habe und gerne ein kleines Upgrade mit dem Teleobjektiv haben möchte.
Wenn ich ein 9 Pro hätte, würde ich nicht über das P10 nachdenken, eben weil sich "so wenig" (mal davon ab das die Fertigung bei TSMC schon ein großer Sprung wird) ändert. Auch zwischen Pixel 10 und P11 wird sich vrstl. wenig ändern, weswegen ich kein P11 nach dem 10er kaufen würde. Die Frage ist, ist das wirklich ein Problem? Wenn sich jetzt "nur" 10 Sachen ändern und die Kamera eben nicht dabei ist? Dafür kommt dann wahrscheinlich beim 11er eine neue Kamera, aber dafür z.B. kein großer Sprung beim Tensor 6?!
Droid89 schrieb:
Eben. Wenn die UVP stimmt und die 1100€ für 128GB haben, dann gibt es keinen Grund das Pixel 10 überhaupt in Betracht zu ziehen, da der Rest im Grunde auch keine Upgrade bekommt. Also wäre einem Pixel User hier die 10-20% mehr CPU Leistung wichtig.
Der Preis ist frech, ja, da stimme ich zu.
Die mehr Leistung des ARM ist mir nicht so wichtig, wichtig ist mir die Effizienz, die Akkulaufzeit, die bessere Kamera im Vergleich zu meinem "alten" Pixel 7 und natürlich auch so Sachen wie Qi2.
 
Die Pro Farben

IMG_0032.png
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Exclusive: Official Google Pixel 10 Pro Renders
 
  • Danke
Reaktionen: N3rox, zobl93 und Hego.dmsk
@BlackShadow250 Vom Pixel 7 zum Pixel 10 Pro zu wechseln ist aus mehreren Gründen sinnvoll.

Du bekommst ein wesentlich helleres Display mit variabler Bildwiederholrate 1-120 Hz
Bessere Kameras (Weitwinkel, Selfie) und Tele
Mehr RAM
Neuer Prozessor
Besseres Glas

Ich würde nicht auf @Droid89 hören, der klugscheißert und stänkert nur rum.
 
  • Danke
Reaktionen: komolze, emjay99, marcodj und 6 andere
Ich denke nicht dass es vor 2027 beim Thema Akku große "Neuerungen" oder Änderungen geben wird.
Ab da gilt ja dann die neue EU Verordnung laut der dann alle Smartphones austauschbare Akkus haben müssen.

"Diese Regelung soll die Reparatur von Geräten erleichtern und Elektroschrott reduzieren. Die EU-Kommission hat dies beschlossen und die Hersteller sind ab 2027 verpflichtet, ihre Geräte so zu gestalten, dass der Akku ohne Spezialwerkzeug oder Fachkenntnisse ausgetauscht werden kann."

Bin gespannt wie dies von den Herstellern umgesetzt wird.
 
BlackShadow250 schrieb:
beim 11er eine neue Kamera
Ist fast anzunehmen, bei deinen Überlegungen würde ich mir fast ein P9Pro holen, bekommst sicher bald neu um rund 700 Euro...
 
Schade, dass es beim 10 Pro kein dunkles Grün gibt wie beim 9er. Tendiere daher eher zu schwarz.
 
  • Danke
Reaktionen: soul
Hallo zusammen,
nach dem mein Sohn mein S23 Ultra im Salzwasser Pool ertränkt hat muss ich noch 1 Monat mit meinem alten Huawei P30 Pro auskommen.

Weiß jemand ob in Deutschland auch das Preferred Care für Pixel in Planung ist? Ich hatte damals Apple Care und war wirklich begeistert unkomplizierte Reperatur für einen Spott Preis. Jetzt mit einem 2 jährigen Sohn wäre es umso wertvoller.
 
Uhus schrieb:
Die max. Ladespannung soll reduziert werden, was die Akkudauer zusätzlich zum normalen Alterungsprozess des Akkus mindert.

Durch die reduzierte Ladeschlussspannung verringert sich der Alterungsprozess aber und der Akku bleibt länger gesund.

Der Wiederverkaufswert könnte dadurch also steigen weil die Käufer wissen, dass der Akku bei einem Pixel auch nach 600 Ladezyklen noch gesund ist.

Außerdem wird man von dieser Optimierung kaum etwas merken weil die Reduktion der Spannung mit Sicherheit nicht all zu groß ausfallen wird oder hat sich schon Mal irgendjemand bei Samsung darüber beschwert.
 
Christian1297 schrieb:
Durch die reduzierte Ladeschlussspannung verringert sich der Alterungsprozess aber und der Akku bleibt länger gesund.

Der Wiederverkaufswert könnte dadurch also steigen weil die Käufer wissen, dass der Akku bei einem Pixel auch nach 600 Ladezyklen noch gesund ist.
Die Frage ist bloß was man davon hat, wenn die Kapazität durch die Software künstlich beschnitten wird.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Christian1297 schrieb:
Außerdem wird man von dieser Optimierung kaum etwas merken weil die Reduktion der Spannung mit Sicherheit nicht all zu groß ausfallen wird oder hat sich schon Mal irgendjemand bei Samsung darüber beschwert.
Das ist so ein bisschen wie die Huhn-Ei-Frage, oder? Was merkt man eher, dass die Kapazität durch die Software beschnitten wird, oder den Alterungs- und Abnutzungsprozess des Akkus? Am Ende hast du dann beides, wenn die Software eingreift.

Warum eigentlich überhaupt zwingend eingreifen? Von mir aus können sie ja die Option geben, dann wären beide Lager zufrieden gestellt, das der Esoteriker, und das der Eigenverantwortlichen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Uhus
Christian1297 schrieb:
oder hat sich schon Mal irgendjemand bei Samsung darüber beschwert.
Hast du zufällig eine Quelle, dass das bei Samsung so gehandhabt wird?
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Pixel1MB
ch071 schrieb:
Die Frage ist bloß was man davon hat, wenn die Kapazität durch die Software künstlich beschnitten wird.
Beiträge automatisch zusammengeführt:


Das ist so ein bisschen wie die Huhn-Ei-Frage, oder? Was merkt man eher, dass die Kapazität durch die Software beschnitten wird, oder den Alterungs- und Abnutzungsprozess des Akkus? Am Ende hast du dann beides, wenn die Software eingreift.

Warum eigentlich überhaupt zwingend eingreifen? Von mir aus können sie ja die Option geben, dann wären beide Lager zufrieden gestellt, das der Esoteriker, und das der Eigenverantwortlichen. 😉

Warum eingreifen? Weil das Leben eines Akku kein Sprint sondern ein Marathon ist. Wenn Google 7 Software Support anbietet ist es auch in deren Interesse dass der Akku nicht nach 3 Jahren platt ist. Daher verzichtet man lieber am Anfang auf etwas Kapazität und holt dafür am Ende mehr heraus.

Shogen schrieb:
Hast du zufällig eine Quelle, dass das bei Samsung so gehandhabt wird?

Wenn man etwas danach recherchiert ist das Internet im Prinzip voll mit Beiträgen wo Leute sich darüber austauschen. Meistens rührt die Diskussion daher, dass ein selbst getauschter Akku dann nicht so geladen wird wie es erwartet wird und dann stoßen die Leute auf die Thematik.

Hier ein Beitrag aus dem Samsung Forum.

https://eu.community.samsung.com/t5...lbst-durchgeführt-reset-der-quot/m-p/11796954

Bei XDA, Reddit und sogar hier bei Android Hilfe findet man weitere Beiträge dazu.
 
  • Danke
Reaktionen: nospherato und dHein
Christian1297 schrieb:
Warum eingreifen? Weil das Leben eines Akku kein Sprint sondern ein Marathon ist. Wenn Google 7 Software Support anbietet ist es auch in deren Interesse dass der Akku nicht nach 3 Jahren platt ist. Daher verzichtet man lieber am Anfang auf etwas Kapazität und holt dafür am Ende mehr heraus.
Warum mehr heraus? Es wird die Kapazität sowohl künstlich als auch durch den Alterungsprozess vermindert. Das "am Ende mehr heraus" steht keineswegs fest. Wie gesagt, die Akkus verhalten sich zudem auch noch unterschiedlich, d.h. der eine baut mehr ab als der andere. Zusätzlich zur künstlichen Begrenzung der Kapazität.
 
Je höher man es mit der Ladeschlussspannung treibt, desto stärker verschleißt ein Akku. Wenn Google diese leicht reduziert hast du in dem Moment weniger nutzbare Kapazität aber im Gegenzug ist der Akku bei ansonsten identischer Nutzung nach ein paar Jahren weniger verschlissen.

Vereinfacht gesagt kann Google das System also so auslegen, dass man jederzeit das technische Maximum des Akku nutzt und dieser dann nach sagen wir 3 Jahren (1000 Ladezyklen) deutlich unter 80% Gesundheit ist oder man beschränkt sich von Anfang an auf etwas weniger als 100% aber hat dafür auch nach 3 Jahren noch einen alltagstauglichen Akku mit über 80% Gesundheit.
 
  • Danke
Reaktionen: dHein und zobl93
Was ihr euch jetzt schon für Sorgen macht. Google hat eine gute Akkusoftware verbaut und ist in Sachen Laden konservativ. Während andere mit über 100 Watt Strom in den Akku prügeln, geht das bei Google deutlich gemächlicher zu.
Ich bin bei 123 Zyklen nach 293 Tagen immer noch bei voller Kapazität. Ich lade meist voll aber mit eingeschaltetem Ladeoptimierung. Also die Leute die hier Panik schieben kann ich absolut nicht verstehen.
 
  • Danke
Reaktionen: nospherato, Exilbonner, siikay und 4 andere
Ich bin bei 201 Zyklen nach 316 Tagen mit auch noch 100% Akkukapazität. Lade ebenfalls jede Nacht voll mit eingeschalteter Ladeoptimierung...
Fur mich auch mehr "Panikmache" als es eventuell ist, ohne irgendwelche Langzeiterfahrungen bzw Vergleichswerte...
 
  • Danke
Reaktionen: Android-Jeck
Christian1297 schrieb:
Je höher man es mit der Ladeschlussspannung treibt, desto stärker verschleißt ein Akku. Wenn Google diese leicht reduziert hast du in dem Moment weniger nutzbare Kapazität aber im Gegenzug ist der Akku bei ansonsten identischer Nutzung nach ein paar Jahren weniger verschlissen.

Vereinfacht gesagt kann Google das System also so auslegen, dass man jederzeit das technische Maximum des Akku nutzt und dieser dann nach sagen wir 3 Jahren (1000 Ladezyklen) deutlich unter 80% Gesundheit ist oder man beschränkt sich von Anfang an auf etwas weniger als 100% aber hat dafür auch nach 3 Jahren noch einen alltagstauglichen Akku mit über 80% Gesundheit.
Wie gesagt, sowas ist weder in Stein gemeißelt (die Chemie verhält sich bei jedem Akku anders), noch kann man das über Software so perfekt regeln wie du meinst dass das geht.

Warum man sowas nicht wenigstens optional macht, ist mir ein absolutes Rätsel.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

TNF Apex schrieb:
Was ihr euch jetzt schon für Sorgen macht. Google hat eine gute Akkusoftware verbaut und ist in Sachen Laden konservativ. Während andere mit über 100 Watt Strom in den Akku prügeln, geht das bei Google deutlich gemächlicher zu.
Wofür ich auch dankbar bin. Aber, nochmals, was hilft mir das, wenn Google die Akkukapazität künstlich per Software begrenzt?

Das hat auch nichts mit "Panik schieben" zu tun, das ist einfach blödsinnig so mit dem Thema zu verfahren. Die 80%ige Ladegrenze war optional, warum also nicht auch das hier? Ich möchte das so nicht.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Das ist ungefähr so als hätte ich Arthrose im Knie, und hätte nur noch eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, und der Arzt sagt mir, bewegen Sie sich am besten gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Uhus, BCAA und Pixel1MB
ch071 schrieb:
Das hat auch nichts mit "Panik schieben" zu tun, das ist einfach blödsinnig so mit dem Thema zu verfahren. Die 80%ige Ladegrenze war optional, warum also nicht auch das hier? Ich möchte das so nicht.
Es ist doch optional. Außer beim 9a lässt sich die Option bei allen anderen Modellen ab dem Pixel 6a deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird bei allen Modellen die jetzt kommen nicht mehr optional sein.
 
Gibts es dazu ne Quelle, dass es beim 10er nicht mehr optional sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

ses
Antworten
0
Aufrufe
397
ses
ses
ses
Antworten
1
Aufrufe
839
harrison
harrison
MSSaar
Antworten
19
Aufrufe
1.651
Cheep-Cheep
Cheep-Cheep
ses
Antworten
25
Aufrufe
1.579
TNF Apex
TNF Apex
Zurück
Oben Unten