Motorola Edge 50 Neo wird wärmer beim laden und geht aus

  • 72 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Und wie wäre es, das Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzten,
und dann ohne weiter einzurichten, das Handy mal so testen.
 
  • Danke
Reaktionen: omah
Also Bitcoin Mining würde ich nun aber wirklich zu 100% ausschließen, es sei denn, Motorola liefert sowas ab Werk mit, was ich nicht hoffe und auch mal nicht von ausgehe ;) Es sind keine ominösen Apps installiert, keine Games, ganz normale Apps, wie ihr sie vermutlich auch auf dem Handy habt - und auch nichts abseits des Play Store und auch kein gesurfe auf ominösen Seiten.

Werksreset, ja ne Möglichkeit. Aber eigentlich hab ich darauf keine Lust. Das war mühselig genug, das Handy zu wechseln - das jetzt noch mal machen, hab ich eigentlich wirklich keine Lust. Und selbst wenn es dann erst mal nicht mehr vorkommen sollte, wer garantiert mir, dass das nicht wieder kommt?

Entweder es läuft mit dem Motorola Ladegerät nun wie man das erwarten darf, oder das Ding geht - samt Ladegerät - leider im Rahmen des Widerrufs zurück.

Zumindest bisher lebt das Handy noch bei 26 Grad, also eigentlich kalt, und immer noch 0 Watt, und eigentlich ziemlich genau jetzt, ging es gestern los, der angeschlossenen Zeit nach.

Edit: Hintergrund:
Ich kann jetzt natürlich noch dies testen, und das, und dann noch mal das. Aber ehrlich gesagt: darauf hab ich schlicht keine Lust. Ich hab mit meinem Redmi Note 9 Pro die letzten Jahre eine Zweckgemeinschaft gehabt, mit der ich einfach dauerhaft unzufrieden war. Und dann kauft man sich endlich mal ein neues Handy und dann geht das genau schon wieder so los: mit verspielten Vertrauen. Darauf hab ich schlicht keine Lust, wenn das schon so anfängt, wie faul wird das Ei über die nächsten Jahre noch? Da ist mir einfach zu unsicher.

Edit: Handy über Nacht dran gelassen...und es lebt noch! 0 Watt, 24 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Frust über dein Problem ist verständlich.
Er führt jetzt nicht mehr zu einem rationalen Vorgehen.

Natürlich ist ein Werkreset mühselig, aber ein Teil der Problemlösung.
Eine Unlust auf Sowas ist hinderlich.
Wenn du das Handy wirklich zurückgeben würdest, kommt es sowieso zum Werkreset, dann könnte man ja noch mal testen, ob das Problem nicht beseitigt ist.

Charger Hardware wird ja mal eben durch die originale Hersteller Hardware erneuert, damit ist dieses Problem ausgeschlossen.

Und wie brav und artig du meinst, dass du keine "ominösen" Apps aus "ominösen Seiten" heruntergeladen hast, ist daneben.
Nur weil du so konform bist, kann du dir trotzdem ein Virus oder ein Bitcoin Mining reingeladen haben.
Ich lade nie etwas aus dem Play Store runter und benutze das Handy ohne Google-Account.

Dafür habe ich mich damit beschäftigt, alle Bloatware von Motorola und Android runterzuschmeißen per ADB
(Android Debug Bridge).

Ein paar Vorschläge zum weiteren Vorgehen, ob mit oder ohne Lust.
Handy mal im ausgeschalteten Zustand laden. Mal sehen, was passiert, wenn es nach Vollladen angeschaltet wird.
Handy mal mit einer Powerbank laden, die aktuellsten zeigen sogar an, wieviel Spannung oder Leistung anliegt.
Mehr monitoren. Du hast ja schon entdeckt, wie man sieht, welche App gerade sehr viel vom Akku braucht.

Speichernutzung, Datenverkehr beobachten. Ein ominöser Prozess könnte damit gefunden werden.
Und du darfst wirklich davon ausgehen, Motorola will keine Handys zurücknehmen müssen, weil ein Virus die Benutzung für den Kunden unmöglich gemacht hat.

Also lass dich nicht weiter von einem Handy frustieren. Es gab auch eine Zeit vor den Smartphones.
 
  • Danke
Reaktionen: omah
So, das zweite Mal geladen mit dem Motorola-Ladegerät, wieder seit gestern Nachmittag bis heute früh; und wieder ist nix passiert. Damit ist die "Fehlerquote" dann von 100% auf 50% runter, mit je zwei Zyklen je Ladegerät. Einmal noch, und dann kann ich das Thema denke ich abhaken.



@Freigang nimm mir das bitte nicht übel, deine Hinweise sind sicherlich richtig, aber ich denke schon, dass ich das einschätzen kann, ob das der Fall sein kann, oder nicht. Eine der Hauptursachen für Malware und Viren ist immer noch der ausgeschaltete Menschenverstand und der zumeist eine Klick zu viel. Und da kann ich dir garantieren, dass das nicht der Fall ist und war. Und die Wahrscheinlichkeit, dass ein 0-Day-exploit mein neues Gerät, am ersten Tag befällt, dürfte nun wirklich bei nahezu Null sein.
Wenn du dein Gerät ohne Google und Play Store betreibst, mag das für dich passen - für mich allerdings nicht. Ebenso wollte ich auch ein Gerät, bei dem ich mir eben nicht mehr das System mittels ADB zurechtfummeln muss, wie bei meinem Redmi.
 
Siehe nebenan: Neues Update verfügbar.
 
Sodelle, exakt eine Woche ist es nun her.

Letzte Nacht zum 3. Mal mit dem Original Ladegerät geladen, eigentlich genau wie letzte Woche - als es das erste Mal passiert ist - von Fr. 23:00 mit 19% angeschlossen bis jetzt - und das Gerät ist kalt, funktioniert, Energiemessgerät sagt 0,0 Watt, gelegentlich minimal Ausschlag bis 1w kurzzeitig.

Insofern kann ich das Problem wohl abhaken. Mit dem originalen Ladegerät isses wohl tatsächlich wie man das erwarten darf.
Was das Handy mit dem anderen Ladegerät nach Stunden treibt wird halt wohl ein Rätsel bleiben...
 
  • Danke
Reaktionen: sigman1000, Dir und iieksi
Was willst du denn eigentlich sagen?
Ist das Neo jetzt vollgeladen worden, was heißt kalt, im geladen Zustand oder wird es nicht geladen?
 
Ja klar ist es voll, oder meinst du ich würde sagen alles wies sein soll wenn's noch leer wär?dass nicht geladen wird war nie das Thema und wurde auch nie ansatzweise nur annähernd erwähnt.
 
patrickn90 schrieb:
Werds jetzt auch noch mit dem originalen versuchen (aktuell ein Redmi), und hoffe, dass es dann wirklich auch funktioniert, wie es soll.
Um das Thema (für mich) zu erklären, wird genau hier das Problem zu finden sein, auch wenn es das eigentlich nicht geben dürfte. Und zwar hat Redmi (AKA Xiaomi) einen eigenen Ladestandard, der sich via USB-A auf USB-C realisiert. Jedenfalls bei den "älteren" Modellen. Das Motorola unterstützt diesen Ladestandard natürlich nicht, sondern den offenen Power Delivery Ladestandard mit PPS Profilen.

In der Theorie bzw. auch in der Praxis sollten Ladegerät als auch Smartphone durchgehend miteinander kommunizieren und sich ggf. auf den Fallback-Standard mit 5 Volt 1 Ampere einigen, also auf 5 Watt. Eigentlich.

Warum-wieso das bei deinem Ladegerät + Motorola nicht der Fall war, das ist entweder die große Frage, welches von beiden zu den Problemen führte, ob es das Zusammenspiel war oder aber: auch egal ist, weil Lösung vorhanden.
 
Ja verstehen tu ich's eigentlich auch nicht, aber nunja. Lädt ja voll, und erst Stunden nachdem es voll ist, passiert im Handy irgendwas, was zu einer extremen Auslastung führt und den Akku wieder leert. Wieso, weshalb keine Ahnung.

Mein Lenovo Tab M10 3. Gen hab ich auch immer mit dem Redmi Teil geladen, da gab's nie Probleme. Auch mit dem Motorola Ladegerät lädt das mit dem maximal möglichen. Nur das alte Redmi, das lädt mit dem Motorola Ladegerät nur noch mit 20w. Also ja, offenbar halt sich - mutmaßlich Redmi - nicht an den Standard, warum das aber nach Stunden zu einem "Amok-Prozess" auf dem Motorola führt, wird wohl ein Geheimnis bleiben.
 
Möglicherweise hat Motorola den Fehler irgendwann behoben...

Hab das neo jetzt 3 Tage in Folge über Nacht mit meinem alten Ladegerät geladen, und es ist nix passiert.
 
  • Danke
Reaktionen: Espressojunkie
Habe den Fehler auch nicht mehr gehabt, ich lade nicht mehr über Nacht und häufig mit dem Netzteil vom Lenovo Laptop, das geht superschnell.
 

Ähnliche Themen

Dir
Antworten
62
Aufrufe
4.445
Handyinsider
Handyinsider
Phonodromer
Antworten
34
Aufrufe
2.059
PC-Heini
PC-Heini
Espressojunkie
Antworten
78
Aufrufe
4.304
rian85
R
Zurück
Oben Unten