Da man mit Apple auch immer mehr kompatibles Zeugs machen kann, kann man auch gemischt fahren. Handy, TV und Sprachassistenten sind hier im Haushalt immer noch Android bzw Google. Bei den Tablets sind es schon 2 iPads, die hier ihren Dienst tun.
Ich nutze mein iPad auch eher überwiegend mit dem Google-Ökosystem. Es wird mit Chrome gesurft, eMails öffne ich immer noch mit der GMail-App usw. Die Apple-Dienste sind so gut wie ungenutzt. Wo ich etwas Kompatibilität schaffen musste, war beim Smarthome. Ein Homepod-Mini steht jetzt im Wohnzimmer versteckt und macht DingDong, wenn es an der Tür klingelt. Ansonsten übernimmt er die Aufgabe Homekit im Netzwerk zu managen. Wichtig war für mich, dass ich auch auf den iPads sehe, wer dort an der Tür klingelt. Dank Homepod brauche ich dafür dann kein iPad, dass immer im Heimnetz horcht und geladen sein muss und bekomme diese DingDong-Meldung auch wenn ich mit dem Tablet unterwegs bin. Tunein, Spotify, Soundcloud, SkyTicket, Youtube, Netflix, AmazonPrime usw bieten neben AirPlay auch immer die Chromecast-Unterstützung, so dass man sich nicht wirklich umstellen muss, um Musik und Video zu streamen. Wieso also komplett umsteigen, man kann beide Welten jetzt auch parallel bzw zusammen laufen lassen, ohne dass man sich abgekapselt fühlt. Man sucht sich das zu sich am besten passende Szenario, lebt gegebenfalls mit leichten Einschränkungen und ist glücklich. Auf Siri komplett werde ich aber nicht wechseln. Die nette Dame kann zB keine Text2Speech-Meldungen lostreten, um mal eben die Waschmaschine fertig zu melden oder "Post ist da" zu signalisieren. Die nette Damen ist wirklich arg eingeschränkt in der Steuerung. Da machen die Google Assistants eine wesentlich bessere Figur.
Fazit: Ich bleibe Android-User, auch auf dem iPad.