Diskussionen zum Design und Materialwahl beim iPhone 17 Pro (Max)

  • 38 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@FlorianZ
Das sehe ich ganz genauso... Mir ist das echt egal, ob es nun Aluminium oder eine Titanlegierung ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Spock, Daichink, FlorianZ und 2 andere
Bei der Materialwahl usw. sprechen wir doch auch nur wieder vom eigenen Geschmack, und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten. Ich mag Edelstahl poliert gar nicht, mit einigen Ausnahmen.
Als die iPhone Pros mit Edelstahlrahmen kamen war ich raus, zumal diese Phones immer schwerer wurden, das hat man beim 15 Pro dann mit Titan ausgeglichen, da war ich dann wieder drin, weil es nach langer Zeit mal ein leichteres Pro war.

Ich mag gerade das Design der iPhone 5 und 5S und das daraus resultierende SE 1 damals, einfach schick und vor allem leicht. - Geschmackssache eben.

Das neue iPhone Air interessiert mich schon sehr, aber da stört mich der polierte Rahmen, weiss gar nicht was für ein Material das ist. Für mich hat das immer etwas von Schmuckstück, und das ist ein Handy für mich nicht.

Macken hatte ich in den Alurahmen auch, na und? Das Gerät ist eben in gebrauch. Ich hatte auch schon Macken alleine durch das Silikoncover. Am liebsten nutze ich das Phone ohne Cover, dafür muss es gemacht sein. Alleine Glasschäden finde ich zum Kotzen. : ) ) Das ist für mich das eigentliche Thema.

Wie gut schützt der Rahmen das Glas!?! Da hatte ich bei einigen Modellen von Apple den Eindruck, das war eine konstruierte Sollbruchstelle. Bei meinem iPhone 7 hielt das Display genau 3 Tage - das war so ein "Fail". Weil das Glas über dem Rahmen stand, musste es bei dem kleinsten Sturz, 20-40 cm bei mir, kaputt gehen. Unglücklich auf eine Steinkante gefallen.

Nun nimmt Apple schon geschmiedetes! Alu beim Pro und trotzdem ist es eine "fette Sau". 204 Gramm waren damals die iPhone Plus- bzw. iPhone Max - Klasse. Klar, bei den "Plus" war das Display kleiner, beim XS Max aber nicht.

Jedenfalls muss Apple bei dem Gewicht auch ordentlich Leistung, Akku usw., auf den Tisch legen.

Leider wird u.a. das Gewicht, aber auch die Größe, viel zu wenig thematisiert. In vielen technischen Bereichen war das vor einiger Zeit immer ein Innovations- bzw. Qualitätsmerkmal. Und nicht nur bei technischen Dingen.

Dieses Unibodygehäuse in Edelstahl - möchte nicht wissen was dann dann wiegen würde. Und Titan wäre dann wieder viel zu teuer. Da liegt wohl der Hase im Pfeffer. Hinzu kommt, das Alugehäuse wird im ersten Prozess geschmiedet. Grob gesagt ein Ramme knallt aus einem Aluklotz die grobe Form heraus - bei einem Handy - muss man sich mal vorstellen. So etwas kenne ich nur aus dem Motorsport. Da kosten geschmiedete Teile richtig Geld.

Das Gehäuse wurde also nicht "aus einem Stück gefräst", sondern nur nachgearbeitet, was normal ist.

Jedenfalls wurde es so bei der Vorstellung gezeigt - nimmt auch keiner richtig wahr. Da haben sich für das Gehäuse schon einige Ingenieure Gedanken gemacht.

Von daher, technisch gesehen, ist das Gehäuse des iPhone 17 Pro/Max ein Leckerbissen.

Ende! ; ) )
 
Ich spüre nur Edelstahl, weil schwieriger. Ansonsten finde ich keinen Unterschied zwischen Titan und Aluminium, beide sind sauleicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Pandybaer und FlorianZ
@makeno Edelstahl ist auch kälter als Aluminium und Titan. So ist mein empfinden.
 
In den ersten Stabilitätstest hat das neue iPhone Design samt Vapor Chamber ganz gut abgeliefert.

Bei Toms Guide in 3D Mark Extreme Stresstest:

iPhone 17 Pro Max: 65,2% Stabilität
iPhone 16 Pro Max: 54,7% Stabilität
Samsung Galaxy S25U: 49,3% Stabilität


Was auch noch gelobt wurde ist durch das neue Design der angeblich bessere Empfang durch die größeren Antennen nun, hat ja Mhtheboss gezeigt.

Mal schauen was jetzt Droptests zeigen werden.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hier ein ausführlicher Gaming Test mit ebenso sehr positiven Ergebnis:



- deutlich kühlere Temps
- stabile FPS
- Kaum Drosselung

Auch das kleinere Pro liefert ebenso gute Ergebnisse, wenngleich das Pro Max (logischerweise) noch etwas besser abschneidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Daichink und Marfox
MMI schrieb:
Bei Toms Guide in 3D Mark Extreme Stresstest:

iPhone 17 Pro Max: 65,2% Stabilität
iPhone 16 Pro Max: 54,7% Stabilität
Samsung Galaxy S25U: 49,3% Stabilität
Naja, dann musst du auch erwähnen, dass Mrwhosetheboss auch gezeigt hat, dass bei seinem Durchgang die Stabilität nicht so weit auseinander liegt zwischen dem 16 Pro Max und dem 17 Pro Max.
Laut seinen eigenen Aussagen hatte er sich von dem Unibody und der Vapor-Chamber, wie sie vorher beworben wurden, mehr versprochen.

Da waren es beim 16 Pro Max 64,9 % zu 65,6 % beim 17 Pro Max.

Aus seinem Video hast du es ja mit dem „besseren“ Signal her.

Sich die einzelnen Rosinen aus verschiedenen Tests raus picken ist einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: SaBrue
Also ich muss sagen dass mir mittlerweile das Blaue Iphone am schönsten gefällt. Ich hab trotzdem das Silberne bestellt, einfach weil mir die Erfahrung gezeigt hat dass man bei so kräftigen Farben schnell die ersten Kratzer sieht und das würde mich persönlich stören. Beim Silbernen ist das alles eher unkritisch.

Außerdem landet es eh in der hülle.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Die ersten Kratzer waren bei ihm schon im Reviewvideo zu sehen.
Alu bleibt halt Alu.
1758123440030.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: SaBrue
uNique285 schrieb:
Naja, dann musst du auch erwähnen, dass Mrwhosetheboss auch gezeigt hat, dass bei seinem Durchgang die Stabilität nicht so weit auseinander liegt zwischen dem 16 Pro Max und dem 17 Pro Max.
Laut seinen eigenen Aussagen hatte er sich von dem Unibody und der Vapor-Chamber, wie sie vorher beworben wurden, mehr versprochen.

Er weicht aber schon ab und wenn ich „den besten“ hätte nehmen wollen, dann hätte ich den von Dave genommen:

IMG_3998.jpeg


Da erreicht das 17 PM gar 81,5% 😉
 
Ich mag diese Materialen alle nicht. Die dienen nur für zwei Zwecke: damit es sich schön anfühlt und man einen höheren Preis verlangen kann. Eine (hochwertige) Außenhaut aus Plastik wäre mir lieber -> Plastik muss auch nicht schlecht aussehen wenn man es richtig macht. Hätte den großen Vorteil, dass es viel robuster ist. Ich sehe es ja an meinem Diensttelefon welches rein aus Plastik ist. Das Ding ist ein Panzer.
 
  • Haha
Reaktionen: Zeev
@uNique285
Du verknappst die Infos aber auch zu sehr und gibst lediglich die nackten Zahlen an. Wichtig ist hier auch die Kurve und die zeigt, dass das 16 Pro Max im Benchmark bereits nach einer Runde tankt, während die neuen Modelle, insbesondere das 17 Pro Max mehr abflachen und ihre Leistung merklich länger halten - bzw. mehr in Stufen drosseln.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-17 um 17.57.38.png
    Bildschirmfoto 2025-09-17 um 17.57.38.png
    731,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Plastik? Gottseidank sind diese Zeiten vorbei.
 
Warum? Ist das deutlich sinnvollere und pragmatischere Material als Glas auf der Rückseite.
 
@MMI bei 5 Testern werden 6 verschiedene Ergebnisse rauskommen, dass das 17 Pro besser abschneiden wird, steht außer Frage alles andere wäre ein Fail.
Vielleicht hat er auch "Trick 17" angewendet wie Mrwhosetheboss und das 17 Pro vorher im Gefrierschrank runter gekühlt um auf den Wert zu kommen.😁
 
Ich zahle sicher nicht so viel Geld mit Plastikrückseite. Und ich denke die meisten Apple User denken da wie ich. Plastik ist für den Preis ein No-Go. Will niemand.
 
Das Argument ist ja, dass es mit Plastik robuster *und* günstiger sein könnte :). Oder darf das iPhone nicht günstiger sein?
Das es niemand will ist ja schon dadurch widerlegt, dass ich es will.

Die Assoziation Kunststoff = billiger/weniger wertig ist eben objektiv falsch und durch reines Konsumdenken geprägt. Zumal Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut, ich will und muss dich nicht überzeugen.
 
uNique285 schrieb:
@MMI bei 5 Testern werden 6 verschiedene Ergebnisse rauskommen,

Die 81,5% halte ich auch ehrlich für zweifelhaft wie aber auch MWtheboss Meinung. Deswegen hatte ich die 81,5% ursprünglich auch nicht gepostet.

Es mag sein mit unterschiedlichen Ergebnissen, haben wir beim Desktop 3D Mark ja auch, ich meinte aber mit „er (MWtheboss) weicht da ab“ nicht sein Ergebnis sondern seine grundsätzliche Meinung.

Auch Andru Edwards, was ich gerade eben gesehen hat, hat in seinem Gaming Test einen deutlichen Unterschied zum 16 PM in Sachen Kühlung und Stabilität gemerkt, er hat aber kein 3D Mark laufen lassen, nur Gaming.

Das zieht sich ja durch so gut wie alle Reviews, wo Gaming oder Stresstests bislang getestet wurden.

Warum also MWtheboss da keinen Unterschied feststellen kann, erschließt sich da mir nicht ganz, wenn da einige andere teils deutlich anderer Meinung sind.

Warten wir mal auf SwagTabs Bench Tests die er ja immer macht mit verschiedenen anderen Smartphones dann zusammen. Mal schauen was er da feststellt.
 
  • Danke
Reaktionen: uNique285
uNique285 schrieb:
Die ersten Kratzer waren bei ihm schon im Reviewvideo zu sehen.
Alu bleibt halt Alu.
Anhang anzeigen 1379831
Interessant, da es sich um Alu der 7000er Serie handelt, was eine hohe Härte besitzen soll.
Ist der Kratzer in der Beschichtung oder auch im Alu?

Ich trage eine Polar V3, deren Alugehäuse als Aerospace Aluminium bezeichnet wird und daher wahrscheinlich auch aus der 7000er Serie stammt. Da habe ich nach über einem Jahr am Handgelenk erstaunlicherweise noch keinen Kratzer drin.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und Marfox

Ähnliche Themen

FlorianZ
Antworten
26
Aufrufe
755
DennyD
DennyD
paganini
Antworten
197
Aufrufe
5.438
SaBrue
SaBrue
Zurück
Oben Unten