6
639923
Gast
Es ist kaum anzunehmen, dass die Bildwiederholrate von 120 Hz für die Mehrheit der Nutzer ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Wahl zwischen Standard- und Pro-Modell darstellt. Zwar wird dieser Aspekt in Technikrezensionen oder auf Plattformen wie YouTube mitunter hervorgehoben, doch im alltäglichen Nutzungskontext bleibt er für die meisten Anwender von untergeordneter Bedeutung. Der überwiegende Teil der iPhone-Nutzer ist sich nicht einmal der exakten Bildfrequenz seines Geräts bewusst.
Die Kaufentscheidung erfolgt in der Praxis wesentlich stärker entlang der Dimensionen Preis und Leistungsversprechen. Anwender, die ein funktionales, aber preislich attraktiveres Gerät suchen, greifen bevorzugt zum Standardmodell. Nutzer mit dem Anspruch auf maximale technische Ausstattung wählen hingegen das Pro-Modell. Dabei handelt es sich weniger um eine Reaktion auf einzelne technische Spezifikationen wie die Bildwiederholrate, sondern vielmehr um eine grundsätzliche Abwägung zwischen ökonomischer Vernunft und dem Streben nach High-End-Funktionalität
Die Kaufentscheidung erfolgt in der Praxis wesentlich stärker entlang der Dimensionen Preis und Leistungsversprechen. Anwender, die ein funktionales, aber preislich attraktiveres Gerät suchen, greifen bevorzugt zum Standardmodell. Nutzer mit dem Anspruch auf maximale technische Ausstattung wählen hingegen das Pro-Modell. Dabei handelt es sich weniger um eine Reaktion auf einzelne technische Spezifikationen wie die Bildwiederholrate, sondern vielmehr um eine grundsätzliche Abwägung zwischen ökonomischer Vernunft und dem Streben nach High-End-Funktionalität
von mir habe ich gar nichts geschrieben. Der Vergleich war rein objektiv.
