Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro XL

  • 158 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Deleo schrieb:
Wenn es nicht so ein Krasser Aufwand wäre, ...hast du es komplett zurückgesetzt oder nur die Einstellungen?
Leider kompletter reset und danach nichts übernommen, außer die Kontakte aus der Cloud.

Mittlerweile mit 80% mehr als genug reservieren. Zur dot kann ich nichts sagen, da die nur bei 100% aufladen resettet wird.

Edit: accubattery pro sagt ich hätte ca 4h dot bei 52% Verbrauch .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Deleo

Anhänge

  • Screenshot_20251009-075922.png
    Screenshot_20251009-075922.png
    36,4 KB · Aufrufe: 23
  • Screenshot_20251009-075950.png
    Screenshot_20251009-075950.png
    61,1 KB · Aufrufe: 23
Wird am Reboot liegen vom Update und daran, dass es ja eh nur "geschätzt" ist mit 1-2% Fehlertoleranz. Btw wie schaffst du es in 10 Tagen bei volladen auf 80% 10 Ladezyklen hin zu bekommen? Das würde heißen du lädts im Schnitt 1,5x~ am Tag?!
 
Ich benutze es ab 4h morgens. Dann hat es gegen 11h noch ca. 55%. Dann noch mal auf ca. 90% ( hab 80er Ladebegrenzung jetzt aus ) vielleicht gegen Abend noch mal kurz und dann gegen 22h bis 4h am Ladegerät 😎
 
Die Begrenzung auf 80 % verlängert die Akkulebensdauer nur minimal – der Komfortverlust im Alltag ist meist grösser als der Nutzen.

Was Tests und Studien sagen:​

  • Bei aktuellen iPhones ergab ein Praxistest nach rund einem Jahr mit 80%-Limit nur ca. 4 % mehr Restkapazität als ohne Begrenzung – das merkt im Alltag kaum jemand (Quelle).
  • Auch bei den neuen Pixel-Geräten gibt es zwar eine Lade-Stopp-Funktion, aber echte Vorteile sind nur bei jahrelanger Nutzung messbar (Quelle).
  • Google, Apple und Samsung setzen intern trotzdem auf gelegentliche 100%-Ladungen zur Akku-Kalibrierung, wodurch der Effekt der 80 % Limitierung weiter schrumpft (Quelle).

Kurz gesagt:​

  • Wer unbedingt jede Akku-Lebensminute rausholen will, kann das Limit verwenden.
  • Im normalen Alltag bringt es aber kaum spürbare Vorteile – nerviges Kapazitätsmanagement inklusive.
 
  • Danke
Reaktionen: Ostfried, Thaslin, Shogen und 7 andere
Hm, wenn ich mir die Artikel so durchlese hab ich auch so meine Gedanken dazu:
Die Leute bei Jando rechnen seltsam...
Einfach die Zahlen 90% Kapa bei 271 Zyklen und 94% Kapa bei 299 Zyklen in einen Hut werfen ist etwas irreführend.
Selbst wenn man hier eine Milchmädchenrechnung macht (da ja die Degradation nicht durchgehend linear ist etc.), sieht man wie groß der Unterschied eigentlich ist:
Restkapazität %Zyklenverlorene Kapazität %Zyklen pro verlorenes % Kapa
90​
271​
10​
27,1​
94​
299​
6​
49,83
87​
329​
13​
25,31​

Zumal man auch nicht weiß, ob der Start gleich war. Akkus werden ja auch nicht alle mit z.B. 4422mAh (Angabe die ich auf die Schnelle für die Iphone 15 Pro Max gefunden habe) ausgeliefert. Somit hängt das eine evtl. länger bei "100%", als ein anderes...
Grundsätzlich aber beweist der Artikel eigentlich das, was er versucht klein zu reden:
Je länger man das Handy nutzt, desto größer wird der Unterschied.

Ob man das benötigt oder nicht, weil man evtl. eh alle 2 Jahre ein neues Handy kauft oder einer die 20% im Alltag benötigt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thaslin
Das deckt sich aber auch mit meiner Erfahrung. Aber am Ende kann es ja jeder halten wie er/sie/es will :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ach, jetzt hab ich es gefunden. Meine Recherche startete bei diesem Beitrag, der mich interessiert machte:

iPhone 16 Pro Max 80% Charge Limit: One Year Later, Was It Worth It?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Auch in dem Beitrag werden ja Äpfel mit Birnen verglichen. Aber ja. Kann jeder am Ende machen, wie er möchte.
 
Ich glaub, bei dem Thema kann man sich ewig austauschen ;)

Ich bin eigentlich auch so ein 80% Auflader, aber was ich trotzdem noch bedenkenswert finde: wenn man unterwegs ist und nicht rechtzeitig zum nachladen kommt, wird der Akku dann vielleicht öfters unter 20% Akkustand kommen, was eigentlich auch wieder schädlich ist/sein soll und was man mit in die persönliche Abwägung einbeziehen sollte.

Ich persönlich mach diese bis 80% Aufladegeschichte übrigens nicht unbedingt, um die Akkukapazität möglichst lange zu erhalten, sondern um einen wirklichen Akkuschaden z.B. durch aufblähen nach Möglichkeit zu vermeiden, weil ich DAS für wirklich sehr, sehr ärgerlich finden würde.

Aber ob ich das damit wirklich erreiche, weiss ich auch nicht wirklich...
 
Ich nutze das 80% Ding an sich eh nur deswegen, weil ich das adaptive Laden bei mir nicht nutzen kann, ansonsten würde ich immer damit über Nacht laden. (Es ist schlichtweg keine Steckdose da und ich schlag keine Schlitze und verlege Kabel nur dafür oder nutz eine Powerbank, wenn es auch ohne Probleme so geht)

Und ich bin da auch ehrlich, ich nutze meine Handys (inzwischen; früher länger) zwischen 1-3 Jahren. Ob das am Ende bei 95%, 90% oder 80% Akku ist, ist an sich egal. Entweder die kommen in ne Inzahlung oder einer von der Familie bekommt es kostenfrei. Da soll sich einer beschweren :D
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: selinabr und spline
Ich meine mich zu erinnern (ohne jetzt extra Quellen rauszusuchen), dass ein Akku bei 100 % Anzeige gar nicht wirklich bei 100 % seiner echten Kapazität ist. Meist sind das eher so 90 % vom Maximum.

Der Grund ist simpel: Wenn man ’nen Lithium-Akku komplett bis zur Oberkante auflädt, stresst das die Zellen enorm und killt auf Dauer die Lebensdauer. Deshalb begrenzen Hersteller den nutzbaren Bereich absichtlich – also oben und unten ein bisschen Puffer, damit der Akku länger fit bleibt.

Heisst:
100 % aufm Display = ca. 90 % in echt
0 % aufm Display = noch ~10 % Reserve


Angaben ohne Gewähr 🔫
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Cimba schrieb:
Ich persönlich mach diese bis 80% Aufladegeschichte übrigens nicht unbedingt, um die Akkukapazität möglichst lange zu erhalten, sondern um einen wirklichen Akkuschaden z.B. durch aufblähen nach Möglichkeit zu vermeiden, weil ich DAS für wirklich sehr, sehr ärgerlich finden würde.
Wie oft kam das bisher bei dir und allgemein (statistisch gesehen) vor? ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Shogen
@spline kennt man vom E-Auto so, aber vom Smartphone? Na ich weiß ja nicht...
 
@BlackShadow250 Tja 🤷‍♂️ wer weiss
 
selinabr schrieb:
Wie oft kam das bisher bei dir und allgemein (statistisch gesehen) vor? ;)
Da ich meine Handys länger nutze, kam es bei meinem letzten Handy nach 4 1/2 Jahren vor (aufblähen) und das passierte, als ich den Akku mal nach längerer Zeit wieder vollständig entleert und dann wieder voll aufgeladen hatte.

Und das aufblähen von den Pouch Zellen ist nun auch wirklich keine Randerscheinung. Bei diversen Kleingeräten (BT Lautsprecher und auch Powerbanks) hatte ich das im Laufe der Jahre durchaus auch hin und wieder.
 
  • Danke
Reaktionen: selinabr
Ich nudel den Akku so hart durch wie nur möglich, in 2-4 Jahren kommt eh wieder ein trade-in. also wayne. das 80% Limit brauche ich nicht :1f605:
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: marcodj, spline, soul und 2 andere
Beim Thema "aufblähen" kommt mir das Samsung Galaxy Note 7 in den Sinn ;-) 🔥
 
@selinabr wenn man noch keinen hatte, ist es trotzdem kein Fehler, schonend umzugehen.
Eine Lebensversicherung wird sicher keiner abschließen, nachdem er gestorben ist, um beim nächsten Mal davon zu profittieren
 
Meerjungfraumann schrieb:
Eine Lebensversicherung wird sicher keiner abschließen, nachdem er gestorben ist, um beim nächsten Mal davon zu profittieren
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich;)
 
  • Danke
Reaktionen: Shogen

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
423
Aufrufe
33.461
BeWildfired
BeWildfired
S
Antworten
51
Aufrufe
2.116
pitty1983
P
Christian1297
Antworten
1
Aufrufe
693
Christian1297
Christian1297
schinge
Antworten
624
Aufrufe
35.610
Cimba
C
spline
Antworten
2
Aufrufe
82
spline
spline
Zurück
Oben Unten