Diskussion zu Alternativen Ladegeräte für das Google Pixel 10 Pro XL

  • 34 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Kurzer Ausschnitt vom Techtest

Das Pixel 10 Pro XL konnte bei mir im Test rund 16 Minuten lang mit dem vollen Tempo von 30 – 35 W laden, danach begann es sich zu drosseln.

Eine komplette Ladung auf 100 % dauerte dabei 1:24 h.

Dabei waren aber bereits nach 30 Minuten rund 70 % Kapazität erreicht. Die letzten 30 % dauern also rund eine Stunde.
 
  • Danke
Reaktionen: Schnarchni
Die genannte Anker Powerbank im Artikel lädt bei mir mit max. 34 Watt aber nur kurz. Insgesamt schon lächerlich was Google als Ladegeschwindigkeit angibt und letztendlich bietet.
 
@Schnarchni

Solche Ladetests sind auch immer meist Bestcase-Szenarios. Soll heißen: Das Phone wurde auf 5% runtergebracht und ist durch Nichtnutzung auch abgekühlt, interne Temp vllt 23-24°C. Wenn man sein Phone einfach normal nutzt, Display, chatten, surfen etc, dann bekommt es eine bestimmte Betriebtstemperatur. Dann hat man schon so 27-28°C inne, je nach Anwendung. Wenn man unter diesen Voraussetzungen dann das Phone ans Ladegerät anschließt, erreicht man natürlich schneller den Temperaturwert, bei dem das Phone automatisch runtergeht mit der Ladeleistung.

Nutzt man das Phone währenddessen natürlich weiter, geht es folglich noch schneller. Am Ende ist das natürlich alles wenig berauschend und zeigt eben sehr deutlich, dass 45W nicht 45W sind. Da gibt es noch deutlich mehr Faktoren. Immerhin ist 0-70% in 30 Minuten nicht ganz schlimm. Wer eh nur bis 80% lädt, erzielt brauchbare Ladeergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Schnarchni
@Xorp

Komisch nur das bei den empfohlenen Ladegeräten nicht das Anker 45 Watt Ace dabei ist 🤔
 
@TheBeast

Das wird er wohl noch ändern. :]
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-30 um 11.45.54.png
    Bildschirmfoto 2025-08-30 um 11.45.54.png
    208,5 KB · Aufrufe: 44
  • Danke
Reaktionen: TheBeast
@Xorp
:1f44d:
Gutes Argument mit dem Fake
Und danke für das Feedback

Obwohl man ein Original Samsung einfach im Geschäft kaufen könnte, aber die Leute sind zu faul geworden um aus dem Haus zu gehen :1f605:

Aber trotzdem sollte das Anker mit dabei sein als Empfehlung weil es einfach ein richtig gutes Ladegerät ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp und Schnarchni
Also mit der Anker Powerbank erreiche ich maximal 35 Watt wenn das Gerät nicht genutzt wird und der Bildschirm aus ist. Selbst dann geht es zwischendurch auch mal wieder unter 10 Watt. Denke das liegt am Thermalmanagement und könnte noch per Software geändert/verbessert werden.
 
Gut möglich. Am Ende spielen da so viele Faktoren rein und an einem könnte es schon hapern, den man gar nicht auf dem Schirm hat. Ein Kumpel von mir z.B. lädt sein Smartphone meist auf seinem Sofa. Das Sofa hat einen Stoff Bezug. Das Ding speichert die Wärme gravierend mehr vom Phone als z.B. nen Holztisch oder andere Unterlagen. Dadurch wird auch das Phone heißer und es drosselt sich deutlich schneller und stärker. Und er ging mit mir schon alle Schritte durch, warum er an seinem Phone nicht die gleichen Ladeleistungen erzielen kann. Am Ende war es dieser simple Grund. :D Jetzt hat er einen kleinen Ablage-Tisch neben dem Sofa, wo er Smartphone und anderen technischen Krams abstellt. Netter Nebeneffekt: Frau von ihm meckert auch weniger, dass das Sofa nicht voller Technik-Zeugs ist. :1f602:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@Schlossfalle
Um die Maximale Ladegeschwindigkeit vom Akku zu erreichen gehören auch Diskussionen und Tipps fürs passende Ladegerät

Und wir reden auch davon wie schnell oder langsam verschiedene Ladegeräte den Akku
Laden.

"Diskussionen zum Akku" steht ja in der Überschrift und nicht wie lange hält euer Akku von 100% abwärts
 
Schnarchni schrieb:
Also mit der Anker Powerbank erreiche ich maximal 35 Watt wenn das Gerät nicht genutzt wird und der Bildschirm aus ist. Selbst dann geht es zwischendurch auch mal wieder unter 10 Watt.
Wie genau misst du das?
 
Steht auf dem Display der Powerbank.
 
Also, vorstellen kann ich mir nicht, dass die Ladeleistung sich nur beim Angucken des Geräts verringert. Das wäre auch vollkommen entgegen den Erfahrungen die ich bislang mit den Pixel-Geräten gemacht habe (egel was ich gemacht habe, die Ladeleistung hat sich eigentlich immer erst im Bereich von 75 bis 80% Ladezustand verringert, also so, wie man es sich auch vorstellen würde).

Ich würde mal abwarten. Würde nicht ausschließen, dass entweder die Anzeige ungenau ist, oder ein Bug vorliegt.
 
Am Ende wissen wir nicht, was genau mit dem Pixel zu dem Zeitpunkt war. Das kann alles oder nichts sein. Ich hab nur Möglichkeiten genannt.
 

Ähnliche Themen

Christian1297
Antworten
1
Aufrufe
356
Christian1297
Christian1297
schinge
Antworten
184
Aufrufe
11.339
esc
esc
schinge
Antworten
15
Aufrufe
2.364
Sukram71
S
schinge
Antworten
365
Aufrufe
16.847
Handymeister
Handymeister
Anz
Antworten
15
Aufrufe
380
Razor04
Razor04
Zurück
Oben Unten