Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro

  • 330 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Flynn82
Du meinst das "hey Google" setting unter Google -> Voice Match oder?
Da ist es aus, nur bei Verbindung mit Auto, während dem Fahren, an.
Oder habe ich dich falsch verstanden.
 
@nospherato genau, jetzt ist es nur noch mit Auto aktiv
 
Okay, dann ist das für mich schon so eingestellt. Frage wäre natürlich, ob es mehr so Dinger gibt, die man prüfen müsste. Oder ob es eine Möglichkeit gibt, diese "Systemapps" zusammengefasst noch mal gesplittet bekommt. Bei 4-5% über eine Nacht wäre ich zufrieden.
 
@marcodj
Das ein Akku altert ist mir natürlich klar. Die Akkulaufzeit vom P8P war von Anfang an bei Nutzung von Android Auto oder Videos aufnehmen nicht der Hit. Dazu wurde es schon ziemlich warm. Im Auto beim QI laden mit Nutzung von Android Auto, würde es so heiß, dass ich oft Warnmeldungen vom ID.7 erhielt.

Das P10P bliebt hier deutlich kühler. Bestenfalls wird es Handwarm und die Akkulaufzeit ist fast schon traumhaft für Pixel Verhältnisse.
 
  • Danke
Reaktionen: t0m2k, BeWildfired und marcodj
@RealDenise
Das P10P sollte eine bessere Akkulaufzeit haben als das S22+. Der Samsung Exynos 2200 war bekannt ziemlich Strom hungrig zu sein. Ähnlich wie die ersten Tensor CPUs (G1.G2).
Der aktuelle G5 der in der Pixel 10 Reihe verbaut ist sollte da merklich bessere Akkulaufzeiten haben. Dieser wird bekanntlich von TMSC hergestellt.
Wie die aktuellen Erfahrungen mit der Pixel Serie zeigen, bestätigt sich die bessere Effizienz.
 
Das 10 Pro ist mein erstes Gerät aus der Pixel-Reihe, bei welchem mit meinem Nutzungsverhalten im Verlauf des Tages (zum Abend hin) kein Zwischenladen erforderlich ist. Ich hatte mit Ausnahme des 5er-Pixel alle Geräte aus der Reihe im Einsatz. Dabei hat sich mein Nutzungsverhalten über die Jahre nur minimal verändert. Jetzt bin auch in dieser Hinsicht endlich zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olli779, philipz, Woll-E und eine weitere Person
Hexxer schrieb:
Die Tensors sind da einfach mies, zumindest im Vergleich zu den Qualcoms.
Das würde ich so nicht sagen. Zumindest aktuell nicht. Mein OnePlus 13 mit dem Snapdragon, verliert auch seine 5 bis 6%

Mich hat mittlerweile total Mediatek überzeugt. Der Dimensity ist sehr sehr effizient. Zumindest der 9400 im Oppo Find X8 Pro oder im Vivo X200 Pro.
 
  • Danke
Reaktionen: s3axel
Ich kann im S25+ nichts negatives vom "Elite" berichten. Früher waren die Mediatheks immer recht beschissen. Die haben Chipsets raus gehauen, aber es gab nie Updates oder ähnliches. Sofern möglich habe ich da lange einen Bogen drumherum gemacht. Seit ich mein Handy weder Roote noch ähnliches ist es mir aber auch egal geworden, ich bin allerdings bei den Pixeln hängen geblieben.

Hab nur das normale 10 und bin nicht umzufrieden. Android Auto im Octavia 4 läuft nicht so wie gewünscht.Connect dauert ewig und das erste Wort in den Ansagen (Maps, Waze) wird verschluckt. Akku ist durchaus OK. Fieses Funkloch am Büro in WI, 2x30 Min Android Auto un losgefahren bei ~75%-
Lädt mit 30W, AccuBattery zeigt aber nur 22 an. Am QI Lader (INUI) werden 3W Ladeleistung in AccuBattery angezeigt.
 

Anhänge

  • PXL_20250909_152035499.jpg
    PXL_20250909_152035499.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 44
  • Screenshot_20250909-171043.jpg
    Screenshot_20250909-171043.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 45
  • Danke
Reaktionen: hiesfelder
@Hexxer Wie kann das sein, dass 29watt reingehen, aber nur 22 ankommen? Liegts an dem App?
Ich habe den original Pixelsnap Lader und komme laut Batteryone App auch nur auf 15w obwohl es 25 sein müssten.

Übrigens, in Dacia (der ein Android Betriebssystem hat im Medianav) verbindet sich Android Auto (ohne Kabel) rasend schnell, zuverlässig und funktioniert bestens. Dort hat eher IOS gezickt.
 
@spline Wenn in das Handy 29W rein gehen und beim Akku 22W ankommen, ist der Rest der Verlust durch Spannungswandler und den Betrieb des Handys selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: spline
@prx Okay, klingt logisch. Aber wie kann Google dann mit 25 Watt werben? So wie Apple beim Iphone 17 pro von 8x "optischen" Zoom spricht? :1f60f:
 
@spline Der Eigenverbrauch ist sehr variabel. Wenn das Handy pennt ist der sehr gering. Müsstest ein Messprogramm verwenden, das auch bei abgeschaltetem Display eine Ladekurve protokollert, keine Momentananzeige. Beispielsweise "Charge Monitor".
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@spline Andersrum rechnen. Lader liefert maximal 30W, Handy frisst 8W, bleiben für den Akku nur 22W übrig.

Auch dunkler Betrieb dürfte was ausmachen. Weisser Hintergrund ist bei OLED-Display die Höchststrafe, Schwarz hingegen spart Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Willhelm und spline
@spline

Das ist normal. OnePlus z.b wirbt mit 100 Watt (brutto). Netto sind es kurzfristig einmal über 80 Watt.

Bin da jetzt auch nicht der Profi, da könnte eventuell der gute @Xorp eine Erklärung liefern. 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj und spline
...alternativ misst das Gerät/die App falsch?
 
@Olley
Ja genau, diese versprochenen Watt angaben der Hersteller werden meistens nur ganz kurz im Peak für ein paar Sekunden erreicht. Dann kommt es manchmal auch noch drauf an ab welchen Prozenten man den Ladevorgang startet.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Also ich hab bei 39% geladen, da wird schon länger alles gehalten was das Gerät hergibt. Außerdem kann das P10/Pro ja mit 30W laden. Ich gehe fast von einem Ausleseproblem der Software aus, wer weiß was die API hergibt.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und marcodj
@Hexxer
Das meine ich ja, bei meinen bisherigen Smartphones werden die schnellsten Peaks erreicht wenn z.b ab 5% Akkustand geladen wird.
Bei 39% ist der Akku ja fast noch halb voll. Das schnellste laden hast du in den unteren Prozentbereichen. Ab 50% wird ja schon wieder gedrosselt um den Akku zu schonen und die letzten Prozente gehen dann noch langsamer.

Wenn du das testen willst dann lass deinen Akku mal auf 1% abfallen und dann laden und schauen was dein Watt Testgerät anzeigt.

Auf die Accubattery App würde ich mich übrigens jetzt nicht unbedingt verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley
Also der Tipp mit dem abstellen des "hey Google" unter Voice Match hat in der letzten Nacht den Standby Verbrauch bei mir von vorher 6-7% auf unter 3% reduziert. Bis jetzt war immer die Google App der größte Verbraucher über Nacht, jetzt ist die App aus der Übersicht verschwunden. Größter Verbraucher über Nacht war jetzt Google Fotos.

Allgemein kann ich sagen, dass bei mir der Akku des 10 Pro länger durchhält als bei meinem vorherigen 8 Pro.
 
  • Danke
Reaktionen: JayBareFoot, Hexxer und dennis46419
Mein 9PXL lädt eigentlich sehr konstant. Mein Auslesegerät und auch das Kabel, zeigen konstant 35 Watt an bis ca 50 oder 60% dann drosselt es. Sollte hier beim 10XL nicht viel anders sein. Das Pro sollte hier ungefähr mit 28 Watt laden mit dem richtigen Netzteil. Per Kabel jedenfalls. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@KaRa2 sehr gut wenn es bei dir ebenfalls geholfen hat. Oder eben auch nicht 😀
Ich hatte diesen Fehler beim 9er nur mal mit einer beta, daher bin ich auch auf die Idee gekommen das zu testen. Hat nachweislich bisher geholfen. Hoffe dennoch, dass es gefixt wird.
 
  • Danke
Reaktionen: KaRa2

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
62
Aufrufe
6.436
Khirdik
Khirdik
S
Antworten
51
Aufrufe
1.641
pitty1983
P
Christian1297
Antworten
1
Aufrufe
489
Christian1297
Christian1297
schinge
Antworten
553
Aufrufe
27.854
ch071
C
U
Antworten
32
Aufrufe
1.170
uNique285
U
Zurück
Oben Unten