Diskussionen zum Design und Materialwahl beim iPhone 17 Pro (Max)

  • 211 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Oder man geht einfach mal in den nächsten Media Markt. Die Geräte dürften jetzt nach drei Tagen mehr abbekommen haben als bei den Präsentationen, wo angeblich solche Kratzer aufgetreten sein sollen.
 
Ich sags nochmal: Vom "nur in die Hand nehmen" und dem bisschen Magsafe passiert da nix. Ich halte die Beschädigungen die man da teilweise auf Reddit gesehen hat für absichtlich herbeigeführt.

Sind ja nicht die "eigenen" Smartphones, da kann man ja mal ausprobieren was das so aushält.
Hat dann aber nichts mehr mit Alltagsgebrauch zu tun.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und Pandybaer
Man kann jedes Material zerstören, selbst einen Diamant. Es wird halt von Knallköpfen viel lebensfremder Schwachsinn für Klicks verbreitet. Ist wie die unscharfen Aufnahmen von UFOs -selbst das kriegen die Iphones mit ihren grottigen Kameras kein scharfes Bild hin. :1f62e:

Jedes Smartphone ohne Schutzhülle wird es auf dem Asphalt zerbröseln, weil es eben kein Urangeschoß ist. Warum man immer von Apple erwartet ein übernatürliches Iphone anzubieten, welches der Physik/Chemie trotzt, liegt am Erfolg/Bekanntheit von Apple und weil man damit gut Clickbait veranstalten kann. Mit irgendeinem Chinakracher funktioniert das mangels genügend Interesse natürlich nicht. Im Prinzip sind die diejenigen die Dummen, welche sich in ihrer Naivität davon beeindrucken lassen.:1f602:

Vielleicht sollte ich mal mein Iphone 100m hinterm Auto herziehen und mich dann im nächsten Apple-Shop über den mangelhaften Oberflächenschutz beschweren.:1f602:
 
  • Danke
Reaktionen: Soja1973, Obelix65 und FlorianZ
Auf Reviewer vertrauen? Sicher nicht. Siehe MKBHD, einmal was negatives gesagt, und Apple sägt dich ab. Das ist jedem bekannt also sieht man nur all die Videos, wie geil doch alles ist. Die meisten Reviews wirken wie geskriptete Werbevideos.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Spock du scheinst nicht verstanden zu haben, worum es geht. Die Kante einfach runder zu machen, und somit DIN Normen zu erfüllen (die es aus guten Gründen gibt) und besseren Schutz zu bieten wäre jetzt Raketenwissenschaft gewesen? Lächerlich.
Spätestens bei "Chinakracher" hab ich ganz starke Apple Fanboy Vibes bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: romeon und marcodj
Wen die Kante runder ist und mir der Hörknochen auf den Asphalt fällt, dann ist die Oberfläche trotzdem futsch. Abgesehen davon heißt DIN ausgeschrieben Deutsche Industrie-Norm und behaupte, dass kein Handyhersteller seine Produkte für jeden nationalen Markt entsprechend den nationalen Befindlichkeiten anpasst, wenn dadurch die Verkehrssicherheit nicht eingeschränkt wird - sondern bestenfalls gemäß einer ISO- Oder EU-Norm.

Ich kann da nix von Apple Fanboy erkennen, sondern einfach eine lebensnahe Sicht auf die Fakten. Lächerlich ist es eine DIN-Norm anzuführen.:1f617:

Um es ganz brutal zu sagen: DIN-Normen sind Empfehlungen und können, müssen aber nicht benutzt werden. Grundsätzlich handelt es sich um „private Regelwerke mit Empfehlungscharakter“.

Hier der Link, was der wissenschaftlichen Dienst im Bundestag zu dem Thema sagt:
Sachstand DIN-Normen und Rechtssetzung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Obelix65, marcodj, Pandybaer und eine weitere Person
Fanboy bezog sich auf die in 2025 lächerliche Verwendung von "China Knaller", nicht auf die Kante.

Du kannst da jetzt eine Aufsatz drüber schreiben wer das wie wo verwendet, es ist und bleibt enttäuschend, dass Apple sowas nicht bedenkt. Wenn ein 200€ Gerät Design Fehler hat, ok, nicht ein 1450€ Gerät aus dem Highend Sektor.
 
  • Danke
Reaktionen: romeon und marcodj
Wenn Apple ein Produkt fertigt und sich dabei nicht an das Regelwerk einen deutschen Privatvereins hält, dessen Regeln Empfehlungen sind und nicht zwingend dem Stand der Technik entsprechend müssen, dann kann man Apple gewiss keinen Konstruktionsfehler auf dieser Basis unterstellen. Z.B. die Franzosen oder Briten haben hier evtl. wieder ganz andere Befindlichkeiten.

Apple als globalem Konzern mit DIN-Normen zu kommen und ohne weiteren objektiv zugänglichen Beweisen Unfähigkeit zu unterstellen ist mindestens eine Lächerlichkeit :1f44d:

Hier mal die wichtigsten rechtsverbindlichen Sicherheitts- und Technik Normen die Apple einhalten muss:

1758547040618.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: basketballer
Dann ersetze gedanklich "DIN" durch einen beliebigen anderen Standard. Ich bin mir sicher, dass nicht der eine Standard behauptet, eine Anodisierung darf maximal Winkel XYZ haben und der nächste sagt "nö ist komplett egal". Physik ist Physik.

Der Beweis, egal ob DIN, ISO, CEN, ANSI oder whatever...ist Physik, da es physikalisch Limits bei der Anodisierung gibt.
Oder muss man jetzt neuerdings geltende Physik beweisen?

Was mit btw einfällt, der TÜV findet auch weltweit zig tausendfach Anwendung, obwohl es den Ursprung in einem rein deutschen Verein hat. So lächerlich ist es also nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zentrale Norm für das dekorative und schützende Anodisieren ist die DIN EN ISO 7599. Diese beschreibt die Anforderungen und Prüfkriterien für anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen. Sie enthält Vorgaben zur Schichtdicke, Oberflächengüte sowie zur Qualitätsprüfung und Vorbehandlung der Bauteile.

Für technische Anwendungen mit erhöhter Abrieb- und Verschleißfestigkeit wird die ISO 10074 für das Hartanodisieren genutzt.

Ja welches Schweinderl hätte Apple nun wählen sollen - schön und dekorativ oder eben nicht dekorativ und schön
Wir reden von einem Haushaltsartikel für den Alltag und nicht von einem Feldtelefon im Fronteinsatz....
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und FlorianZ
Ist diese Diskussion nervig - weil so Praxisfern. Es sind halt einfach Gebrauchsspuren die nunmal bei einem Alltagsgegenstand anfallen.

Auch ein Auto könnte man anders bauen so dass es weniger anfällig für Kratzer ist. Macht man aber aus gewissen Gründen trotzdem nicht. Who cares?
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65, Elsa666 und Spock
In dem Bericht hier:

iPhone 17 Pro und Pro Max: Weitere Schilderungen über Kratzer – iTopnews.de


Also zum einen das blaue Phone sieht für mich absichtlich zerkratzt aus, das kann man im Ansatz meiner Meinung nach sehen, deutlicher als beim Bild vom Air.

IMG_4061.jpeg


Zweitens ist folgende Aussage interessant:

Wir haben dem Apple Store am Kudamm einen Besuch abgestattet und dort keine verkratzten neuen iPhone 17 Modelle vorfinden können. Von daher: In heutigen Zeiten wird durch Social Media und Trolle schnell der Eindruck erweckt, dass ein Riesenproblem gibt. Unsere Meinung: Abwarten, wie groß die Zahl der Betroffenen wirklich ist.


Also abwarten. Aber mal ehrlich, das blaue ist so übertrieben zerkratzt, das war so Absicht um es zu posieren im Netz (wegen Clickbait? Wegen Aufmerksamkeit? Wegen Hate?)
 
  • Danke
Reaktionen: Marfox, Obelix65, Spock und eine weitere Person
ja eben! mit einem Cuttermesser mache ich auch Kratzer in Edelstahl und Titan, da hilft keine DIN-Norm🤷‍♂️
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wie es der Zufall will ist mir gerade das Iphone ohne Hülle vom Küchentisch auf den Boden gefallen. Potzblitz - kein Abplatzer, kein Kratzer, nix - Sachen gibts 😱
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ, Obelix65, Pandybaer und eine weitere Person
Wie in dem anderen Fred geschrieben, ich war gerade im Urlaub in einem Store und habe mir 2 Pro Max - blau und orange - und ein Pro in blau - angesehen - Keine Kratzer, trotz Sicherheitskabel aus Stahl!
Über die gebrochene oder nicht gebrochene Kante - ich meine der Buckel ist angphast - würde ich mir keine Sorgen machen Ich jedenfalls nicht. Falls es das Pro oder Pro Max wird, nutze ich es auch ohne Hülle, aber mit Schutzglas.

Tipp: Ich schließe neuerdings die teure Variante Apple Care + mit monatlicher Zahlungsweise ab, meist für ein Jahr, lässt sich kinderleicht per Klick kündigen, tut nicht weh.
 
  • Danke
Reaktionen: MMI und FlorianZ
Apple Care+ deckt aber keine Kratzer oder andere Gebrauchsspuren am Rahmen oder Gehäuse ab. Sollte man dabei erwähnen.
 
  • Danke
Reaktionen: Yukiii, Obelix65 und FlorianZ
Das stimmt so nicht ganz. Wenn man darauf besteht den Austausch im Rahmen des Eigenverschuldens zu aktivieren wird das Gerät nach dem bezahlen der Gebühr (beim iPhone sind es glaube ich 99€) auch ausgetauscht. Egal ob es ein Mini Kratzer oder sonstiges ist.
 
  • Danke
Reaktionen: MMI und Obelix65
Ja ok aber das ja dann eine nochmalige kostenpflichtige Option und dennoch nicht Bestandteil des regulären AC+ samt dessen Kosten.

Gegen nochmal extra Geld macht Apple alles 🤣😎
 
  • Haha
Reaktionen: Obelix65
Gut, solange nicht geklärt ist, wie anfällig die Beschichtung ist, kann ich von meiner Seite sagen, das Design ist gelungen. Anders als erwartet nach diversen Beiträgen im Vorfeld. Mein erster Eindruck war – nicht so ganz das, was man sich von einem High-End Produkt erwartet (Titan- und Edelstahlrahmen waren schon schick und optisch wertig), aber bei näherer Betrachtung finde ich das Alu Unibody Gehäuse nun doch top. Auch das Kamera-Plateau, das eben diverse Technik beherbergt, mitunter das neue Antennendesign.
Mein Fazit vorerst: haptisch einwandfrei, fühlt sich einfach gut in der Hand an. Viel wichtiger die verbesserte Empfangsleistung, die bei einem Smartphone einen deutlichen Mehrwert bietet. In meiner Region um „Welten“ besser im Sinne von kaum Empfang (15PM) versus volle Leistung in dieser Disziplin. Mein Smartphone ist in erster Linie ein Arbeitsgerät und „Funkstille“ kann bei mir verheerend sein bzw. kostspielig werden (mehr, als ein Kratzer). Daran gekoppelt auch der Akku Drain und dessen „Lebensdauer“. Geringere Wärmeentwicklung sowieso ein Pluspunkt.

Für mich steht die Funktionalität absolut im Vordergrund. Natürlich möchte ich es allein aus wirtschaftlichen Gründen bei einem Wechsel auf ein neues Gerät in gutem und gepflegten Zustand abgeben können. Gegebenenfalls dann doch ein Case.. mal sehen. Aber die Verarbeitung finde ich mal gut; und den Rest sowieso.
 
  • Danke
Reaktionen: Trevor70, MMI und Elsa666
Ich hab‘s auch unheimlich gerne in der Hand. Da kommen die paar Gramm mehr zum Standard 17 auch gar nicht so sehr zum Tragen.
 
  • Danke
Reaktionen: MMI
Bisher hatte ich eigentlich am Design und der Haptik meines vivo x200 ultra nix auszusetzen.

Doch jetzt im direkten Vergleich mit dem iPhone 17 pro Max muss ich sagen dass mir das deutlich besser gefällt, sowohl vom Design als auch vom Handling.

Es ist überhaupt nicht kopflastig im Gegensatz zu dem vivo. Zudem wirkt es nicht ganz so filigran und man hat zumindest das Gefühl dass es mehr wegsteckt.

Insgesamt ist das 17 promax ein handschmeichler das mir sehr gut gefällt.
 
  • Danke
Reaktionen: orgh, MMI, Yukiii und eine weitere Person
Elsa666 schrieb:
Ich hab‘s auch unheimlich gerne in der Hand. Da kommen die paar Gramm mehr zum Standard 17 auch gar nicht so sehr zum Tragen.
Ein paar Gramm mehr? Der war gut. Das sind 54 g oder rund 30% mehr Gewicht. Und die kommen bei längerer Benutzung, wenn man das Smartphone auf dem kleinen Finger ablegt, sehr gut zum Tragen. Über 50 g mehr Gewicht ist das schon ein gewaltiger Unterschied für Smartphones
 

Ähnliche Themen

FlorianZ
Antworten
119
Aufrufe
3.620
Obelix65
Obelix65
paganini
Antworten
378
Aufrufe
14.240
schafxpp
S
Zurück
Oben Unten