Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro

  • 95 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich bin mir sicher das es niemand merken wird und der positive Effekt eher größer ist! Mir Persönlich ist es egal, ich komme eigentlich nie auf 200, vorher hab ich meistens ein neues. Nach fast zwei Jahren hat mein Iphone gerade mal 191.
 
@ela8000 ja, sieht anders aus wie bei meinem Pixel 9 pro XL. Ist aber nicht richtig. Vielleicht sind nicht alle Updates installiert. Normal sollte da genauso der Punkt Akkustand sein.
 
@ela8000

Geh beim 7a mal auf den Untermenüpunkt "Akkuzustand" und dann "Optimierung des Akkuzustands" ;)
 
@

mj084;​

ich hatte ja auch geschrieben, dass man beim Pixel 7a die Optimierung ausschalten kann und beim pixel 9 pro meines Jungen nicht. :1f61b:

@Karamellpopcorn,
da scheinst du Recht zu haben. Ich habe gerade nachgeschaut. Das Pixel 7a hat schon Android 16 und das Pixel 9 pro noch Android 15. Mein Junge hat es nicht so mit dem updaten.

Edit: Er hat jetzt Android 16 auf seinem Pixel 9 pro installiert und die Option "Optimierung des Akkuzustands" ist nun vorhanden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Karamellpopcorn
Die Diskussion um die automatische Akkuoptimierung ist viel heißer als sie seien sollte. Bei Samsung gab es das schon vor Jahren und hat sich niemand darüber beschwert.

In einem Beitrag hier im Forum hat ein Nutzer bei einem Galaxy S7 einen Unterschied von ca. 9% bei der Kapazität zwischen der maximalen Ladespannung und der geringsten festgestellt. Die Zwischenstufen fallen dort entsprechend geringer aus.

Anstatt pauschal alles was "neu" ist schlecht zu machen gehe ich eher davon aus, dass Google nach vielen Tests festgestellt hat, dass der Akku mit der Optimierung effektiv länger durchhält. Vielleicht fällt die Kapazität bei 201 Ladezyklen dann minimal geringer aus als möglich aber dafür könnte sie bei 350 Ladezyklen besser seien, da man den ansonsten höheren Verschleiß umgangen ist.

So oder so ist der Unterschied durch so eine kleine Anpassung der Spannung derart gering, dass es quasi keinen Einfluss darauf hat, ob die Akkulaufzeit nun gut oder schlecht ist.
 
  • Danke
Reaktionen: uNique285, s3axel, BeWildfired und 3 andere
countrytom schrieb:
Ein Akku im Phone hält Max. (bei Nutzung) ca. 3 Jahre.
Akkus "halten" weit länger als 3 Jahre. Sie verlieren halt Kapazität, und, beim Alterungs- und Abnutzungsprozess ist ebenfalls ein Problem, dass die Akkus irgendwann "unten rum" nicht mehr richtig durchziehen. Kennen sicher viele: Der Ladestand wird um die 15% bis 20% angezeigt, und dann geht's ganz schnell zu Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deleo schrieb:
Ich bin mir sicher das es niemand merken wird und der positive Effekt eher größer ist!
Welcher positive Effekt? Dass die Verantwortlichen bei Google ruhiger schlafen können?
 
  • Danke
Reaktionen: Pixel1MB und Shogen
Christian1297 schrieb:
So oder so ist der Unterschied durch so eine kleine Anpassung der Spannung derart gering, dass es quasi keinen Einfluss darauf hat, ob die Akkulaufzeit nun gut oder schlecht ist.
Gering oder nicht. Die Verantwortung darüber, ob ich so eine Funktion nutzen möchte oder nicht, gehört dem User überlassen. Genau wie man sich überlegen kann, ob man die Funktion die nur bis 80% lädt nutzt.
 
Christian1297 schrieb:
Die Diskussion um die automatische Akkuoptimierung
Was ist denn bitte daran eine Optimierung? Google beschneidet den Akku, drosselt die zur Verfügung stehende Leistung.
Stell dir vor du kaufst dir ein Auto und nach 200x tanken wird das Volumen des Tanks gedrosselt, damit nicht mehr so viel reinpasst. Der Tank könnte sich ja aufblähen und platzen. Da würde ich mich fragen "Hey Leute, was stimmt bei euch nicht?".
 
  • Danke
Reaktionen: Shogen
Das sehe ich anders. Der Hersteller designt ein Produkt und sieht dafür eine gewisse Lebenserwartung vor. Logisch, dass er Maßnahmen ergreift um die Ziele zu erreichen.

Passend direkt mal ein Autovergleich. Meckerst du dort auch, dass der Hersteller dir einen Drehzahlbegrenzer vorgibt und du für maximale Ausnutzung der vorhandenen Hardware erst eine Softwareoptimierung bei einem Tuner aufspielen musst?

Beschwert ihr euch eigentlich auch so sehr darüber, dass sich das Display bei Sonnenlicht zu schnell drosselt und man nur mit Mods die Temperaturlimits anheben kann oder wird der Schutz der Hardware dort akzeptiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Shogen und nospherato
@Christian1297
Sorry, aber das mit der Drehzahlbegrenzung ist schon bei Auslieferung so, und es steht in den technischen Daten des Fahrzeuges etwas wie z.B. "Max. Drehmoment von xxx Nm bei 6.500 U/min". Das weiß ich schon vor dem Kauf, da brauche ich nichts tunen.
Hier in diesem Fall mit Google weiß man bislang nur, dass Google nachträglich die Möglichkeiten des Akkus begrenzt, und gibt noch nicht mal konkrete Daten an.
 
@Christian1297 Dein Autovergleich hinkt komplett. Ein Drehzahlbegrenzer ist z.B. zwingend erforderlich, da der Motor ansonsten kapitalen Schaden nehmen würde, wenn er überdreht wird. Wo ist das bitte beim Akku der Fall? Ein Akku nimmt keinen kapitalen Schaden, wenn er bis 100% geladen wird, oder schnell geladen wird. Höchstens ist die Abnutzung höher, und, in welchem Maße das geschieht, und, inwiefern sich die Chemie verschiedener Akkus unterschiedlich verhält, ist sehr diskutierbar.

Beim Display hingegen passt der Vergleich durchaus, und, auch da ist schon sehr diskutierbar, inwieweit solche Maßnahmen wirklich erforderlich sind.

Ich denke, uns allen würde ein bisschen weniger "Die machen das schon richtig!" mit entsprechender Bevormundung der Nutzer, die etwas ein Eigenverantwortung machen möchten, und sich selbst um die Behandlung der Technik kümmern möchten, sehr gut tun. Wenn man mit sowas nämlich nicht aufpasst, dann wird bald alles für einen gemacht, egal ob es vernünftig, richtig, oder in unseren Augen richtig und vernünftig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pixel1MB und Queeky
Ein Motor geht nicht gleich kaputt wenn er etwas höher gedreht wird und die allgemeine Leistung ist in Abhängigkeit zur gewünschten Haltbarkeit abgestimmt. Nach deiner Forderung müsste der Hersteller dir die Wahl lassen, wie weit du die Abstimmung von Haltbarkeit nach Leistungsfähigkeit verlagerst.

Google könnte hier mit Sicherheit transparenter seien, ein Autohersteller sagt dir aber auch nicht, wie viel Drehmoment der Motor im Hochsommer bei erhöhter Ansauglufttemperatur noch hat.
 
Ich denke auch, dass Otto Normalnutzer von der Akkuoptimierung/-begrenzung nichts mitbekommt.

Vielleicht läuft´s aber ja auch wie beim VW ID3, wo man per Abo die volle PS-Stärke kaufen kann ;)
 
Christian1297 schrieb:
Ein Motor geht nicht gleich kaputt wenn er etwas höher gedreht wird
Er geht definitiv kaputt, wenn er eine Zeit lang überdreht wird. Im Gegensatz zu einem Akku, der immer bis 100% geladen wird. Die Akkumaßnahme von Google ist lediglich etwas vermeintlich zur Präservation beitragendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Christian1297
Wenn man etwas konstruiert, dann baut man einen Sicherheitsfaktor ein. Und genau das macht der Motorhersteller, was die maximale Drehzahl angeht. Egal ob nun ein Motor oder ein Fahrstuhl mit der maximal zulässigen Tragkraft. Das macht man schon seit eh und je so.
Was ein Tuner nun macht ist folgendes: er macht sich diesen Sicherheitsfaktor zu Nutze und nutzt diese 10 - 20 % Reserve, die der Konstrukteur eingerechnet hat, für seine Zwecke aus.

Wenn Google beim Akku Bedenken hat, dann sollen sie ihn von vornherein so auslegen, dass es nachträglich keine Bedenken gibt. Aber nicht nachträglich peu à peu.
 
  • Danke
Reaktionen: Pixel1MB und motorsense
Euer Wort in Gottes Ohr...
Bei meinem Ford Fiesta ST Mk8 kann man "flat shift" nutzen. Steh nicht im Handbuch und ist auch sonst null beschrieben wie es zu nutzen ist und wie sich das Auto verhält.
Soviel zu "bei Auto weiß ich das alles vorher".
Ich sehe da aber keinen riesen thread über Bevormundung etc.
Ich finde in der Bedienungsanleitung einige Informationen nicht. Drehzahl/Leistung bei Temperatur X, wie hoch ist die Serienstreuung (warum hat mein Kumpel 10PS mehr, blöder Autohersteller!), wie verhält sich mein Motor denn genau je nach Benzin Art? Warum nimmt der mehr Winkel raus bei Super, als andere der gleichen Baureihe?
Autovergleiche hinken meist.

Der thread hier ist schlichtweg so deutsch, wie er sein kann...
Man weiß keine Details, man weiß nicht mal, ob es sich überhaupt auswirken wird (wer sagt, dass es evtl. gar nicht greift wenn XY vom Wert noch okay ist?).
Aber man muss meckern.

Bisher kenn ich dazu einen Bericht hier im Forum.
Danke übrigens an dieser Stelle. (Ernsthaft gemeint.)

Ich habe bei meinem 7pro aktuell die Option ein und will mal schauen wie viel Akku Kapazität wohl flöten geht damit. Bin gerade am entladen und dann schauen wir mal beim nächsten Mal ohne die Option. Bin mal gespannt nach 2,5Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: uNique285
nospherato schrieb:
Man weiß keine Details, man weiß nicht mal, ob es sich überhaupt auswirken wird (wer sagt, dass es evtl. gar nicht greift wenn XY vom Wert noch okay ist?).
Aber man muss meckern.
Es steht doch sogar ganz klar in der Info von Google was passieren wird. Sollen wir das jetzt anzweifeln? Offizieller gehts kaum. Da steht noch nicht mal ungenau formuliert, was passiert, sogar sehr detailliert ab welcher Anzahl Ladezyklen das beginnt. Und nein, da steht auch nicht "Es kann passieren", da steht "Es wird passieren".
Das einzige, was man hinterfragen könnte, was für konkrete Auswirkungen das haben wird. Aber das lässt sich schwer bis unmöglich vorherzusagen bzw. zu messen.

Und zum Thema Transparenz: Es wird, vermute ich mal, um das Thema Akkubrände gehen (daher ist die Funktion auch nicht deaktivierbar). Nur da wird jeder Marketing-Manager sagen, nehmt das Wort "Brand" in der Öffentlichkeit niemals in den Mund.
 
Dann kläre mich bitte auf: Wie viel Spannung wird nach 200, 250, 300... Ladezyklen exakt weg genommen?
1000mV oder doch nur 1mV? Oder ist es doch kein fester Wert?
Weil offizieller geht es ja nicht...
 
  • Danke
Reaktionen: uNique285, ch071, simarilon und eine weitere Person
ch071 schrieb:
Er geht definitiv kaputt, wenn er eine Zeit lang überdreht wird. Im Gegensatz zu einem Akku, der immer bis 100% geladen wird.
Es ist längst erwiesen, dass ein Akku, der IMMER bis 100% geladen wird, schneller altert.
Warum ist wohl bei E-Autos der Standard 80%?
 

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
0
Aufrufe
172
schinge
schinge
schinge
Antworten
36
Aufrufe
2.495
Christian1297
Christian1297
Patschy
Antworten
5
Aufrufe
426
Patschy
Patschy
Dima777
Antworten
9
Aufrufe
742
ch071
C
ses
Antworten
42
Aufrufe
1.845
mj084
M
Zurück
Oben Unten