Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro

  • 95 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Also mein Akku hat 94% Leistung bei 327 Ladezyklen nach einem Jahr Nutzung. Ich find das wirklich nicht dramatisch vom Verschleiß bei der intensiven Nutzung und würde daher die Deaktivierung einer Drosselung begrüßen, da auch ohne Akku Schonen und täglich nächtlichem Laden auf 100% das für mich solide ist. Da wäre ich bei 1000 Zyklen ja noch bei 83 % Kapazität.
 
  • Danke
Reaktionen: Shogen und ch071
Mein Pixel 6 ist jetzt fast 4 Jahre alt. Die Zyklen zeigt es leider nicht an aber da ich es jeden Tag lade (immer bis 100%), werden es einige sein (weit über 200). Laut AccuBattery Pro hat mein Akku noch 90% Kapazität. Ich komme auch wunderbar über den Tag. Mein Akku hat abends meist zwischen 10-40% Restkapazität und wird über Nacht Adaptiv mit einem 6 Euro China QI Ladegerät auf 100% geladen und das seit Jahren. Soviel zu Akku altert sehr schnell, wenn immer auf 100% geladen wird.

Nun zu der Begrenzungssache:
Ich bin auch der Meinung, das dass Nachträgliche begrenzen nicht ganz fair ist und hinterlässt bei mir einen Nachgeschmack. Dann stimmen ja nachträglich die technischen Daten nicht mehr. Wenn ich weiß, dass der Akku durch zu hohe Ladespannung oder volles ausreizen der Kapazität kaputt geht, warum lasse ich dann nicht von vornherein nur der "gesunde" Ladenspannung und Kapazität zu und gebe dies auch so von vornherein an? Natürlich nur um erstmal durch die höher gesetzten Daten etwas besser da zu stehen.

Nur meine Meinung.

Hätte ich damals, bei meinem Pixel 6 nicht nur die 128GB Version gewählt, würde ich es auch noch weiter nutzen. So wird es nun trotzdem das 10 Pro XL, da es für mich alternativlos ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Karamellpopcorn schrieb:
Also mein Akku hat 94% Leistung bei 327 Ladezyklen nach einem Jahr Nutzung. Ich find das wirklich nicht dramatisch vom Verschleiß bei der intensiven Nutzung und würde daher die Deaktivierung einer Drosselung begrüßen, da auch ohne Akku Schonen und täglich nächtlichem Laden auf 100% das für mich solide ist. Da wäre ich bei 1000 Zyklen ja noch bei 83 % Kapazität.
Wo siehst du die Ladezyklen?
 
@8800GT

- Einstellungen - Über das Telefon - Akkuinformationen
 
  • Danke
Reaktionen: 8800GT
Google macht aber kein unterschied zwischen Leuten die immer bis 100% laden und Leute die immer bis 80% laden. Egal ob der Akku noch eine Gesundheit von >90% hat oder nicht, ab 200 Zyklen wird gedrosselt. Ich finde das suboptimal gelöst.

Hätte man das nicht an die Akkugesundheit koppelt können?
Wenn diese <90% oder 85% erreicht, dass dann Maßnahmen ergriffen werden um die Alterung zu mindern? Angefangen mit verringerter Ladeleistung, weitergehend mit verringerter Ladespannung aufgrund des Alters und Zustands.

Google wird schon seinen Grund haben warum sie es so machen, aber dann bitte doch ohne die User zu zwingen. Gibt es DEV Optionen über Konsole das ganze trotzdem auszuschalten?
 
Wenn du sowieso nur bis 80% lädst macht die "Drosselung" nichts.
 
Wenn man regelmäßig nur bis 80% lädt, erreicht man über die Zeit soweit ich weiss deutlich weniger Ladezyklen als bei regelmäßiger 100% Ladung. Das bedeutet doch eigentlich, dass die 100% Lader die von Google erwähnten 200 Zyklen schneller erreichen als die 80% Lader, oder? D.h., der User selbst macht den Unterschied.
 
@BlackShadow250 eben, man könnte ja anhand der Akkugesundheit drosseln und nicht anhand der Ladezyklen. Das die Software den tatsächlichen Zustand zu Grunde legt und dann je nach Zustand drosselt.
 
Da musst du was falsches gelesen haben. Ein Ladezyklus definiert sich immer aus 100% --> 0% --> 100%. Es ist dabei egal ob du das in einem Schritt machst oder 5x 20% entnimmst und lädst.
 
Ich habe jetzt nach einem knappen jahr Nutzung meines 9pro XL 241 Zyklen (hing jeden Abend am Ladegerät aber war halt nie bei 0%) und eine Akkugesundheit von 95% (immer Schnellladen).
 
  • Danke
Reaktionen: Karamellpopcorn
motorsense schrieb:
Mein Pixel 6 ist jetzt fast 4 Jahre alt. Die Zyklen zeigt es leider nicht an aber da ich es jeden Tag lade (immer bis 100%), werden es einige sein (weit über 200).
Das dürften weit mehr Ladezyklen sein als 200. Ich gehe eher von 500 plus aus.

Aber, nur mal zu der Aussage, dass der Akku irgendwann "platt" oder "kaputt" wäre: Ich habe hier mehrere Geräte mit Li-Ionen Akkus, die 12 Jahre und mehr alt sind. Die tun es immer noch, sind aber entsprechend eingeschränkt, was die Kapazität der Akkus angeht. Z.B. kommt ein Smartphone (Sony Xperia Z2), welches immer als Internetradio verwendet wurde, und jetzt sicher 14 Jahre alt ist, kaum noch über einen Tag. Ich vermute die Kapazität so auf um die 60 bis 70%.

"Kaputt" gibt es bei Akkus eigentlich nur in dem Sinne, dass tatsächlich ein Defekt vorliegt, Kurzschluss in der Regel. Oder ein Akku, bei dem Ladeelektronik kaputt ist. Sowas würde ich dann wirklich nicht mehr nutzen. Auch wenn selbst das geht, wenn man die Spannung beim Laden selbst misst. ;) Würde ich aber keinem Laien empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nitram777
Das stimmt nicht. Es gibt keinen Memory-Effekt mehr.
 
Ich lade mein Pixel 7 immer ab 20% bis 80% und habe 91% Akkugesundheit auf 516 Ladezyklen.

Die Option Akkuoptimierung habe ich ausgeschaltet, da ich dann nicht mehr über den Tag komme.

Ich bin gespannt wie ein Pixel 10 dann in 4 Jahren aussieht wenn ordentlich gedrosselt wird. Ob es wie mein 7er dann noch über den Tag kommen würde? 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei 485 Ladezyklen angeblich noch 96% (falls man der App da glauben mag).
Und zwischen Option an oder aus seh ich zumindest weder mit Ampere noch DevCheck mehr Unterschied in den Werten, als es auch Messgenauigkeit sein könnte..
An vs aus:
4,341v vs 4,388v
4818mAh vs 4822mAh

Wäre schön wenn mal andere mit einem Handy schauen könnten, die es auch ein und ausschalten könnten.

An:
Screenshot_20250822-141716~2.jpg

Aus:
Screenshot_20250822-141617~2.jpg
 
Was ist denn hier los ? Hier hat noch niemand ein Pixel 10 und alle schreiben wieder irgendwas hier rein
 
Deleo schrieb:
Ich bin mir sicher das es niemand merken wird und der positive Effekt eher größer ist! Mir Persönlich ist es egal, ich komme eigentlich nie auf 200, vorher hab ich meistens ein neues. Nach fast zwei Jahren hat mein Iphone gerade mal 191.
Man kann ein wenig genutztes iPhone nicht mit einem stark heran genommenen Pixel 9 pro vergleichen...
Ich habe seit letzten September (direkt zum Verkaufsstart gekauft) bereits 312 Ladezyklen.

Aber trotz nicht aktivierter Optimierung zeigt mein Akku noch 100% an... Also frage ich mich, was die Begrenzung begrenzen soll 🤣🤣🤣
 
Diese Zahlen scheinen echt kompletter Blödsinn zu sein...

Wundert mich aber auch nicht. Das Beurteilen des Akkuzustands ist sehr schwierig. Ein Verwandter würde jetzt sagen "Die Belastbarkeit, die Belastbarkeit...". Die reine Kapazität ist es nicht, und, nach der reinen Spannung zu gehen, ist ebenfalls nicht empfehlenswert...

Solche Apps und die Werte die sie ausgeben, können maximal als grober Anhaltspunkt dienen, wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: nospherato und Queeky
Ganz ehrlich lässt mich diese Gängelung seitens Google Abstand von einem Kauf eines 10er Pixels nehmen. Ich als Käufer würde schon gerne selbst entscheiden, was da reguliert wird.
Ich bin erstaunt, das dies öffentlich nicht viel mehr thematisiert wird.
Vielleicht gibt es ja beim 11er einen SilC Akku statt Lith Ion....
 
@Olepole

Weil es vielleicht noch gar keine genauen Infos gibt, und es vielleicht Panikmache ist🤪
 
  • Danke
Reaktionen: Mandulli
Und ich glaube weil es den „normalen“ Käufer einfach nicht interessiert.
 
  • Danke
Reaktionen: Mandulli, countrytom, BeWildfired und eine weitere Person

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
0
Aufrufe
172
schinge
schinge
schinge
Antworten
36
Aufrufe
2.495
Christian1297
Christian1297
Patschy
Antworten
5
Aufrufe
426
Patschy
Patschy
Dima777
Antworten
9
Aufrufe
742
ch071
C
ses
Antworten
42
Aufrufe
1.845
mj084
M
Zurück
Oben Unten