Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro

  • 141 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wir befinden uns in einer Schwarz/Weiß-Gesellschaft. Entweder ist alles super gut oder Kernschrott. Dazwischen gibt es nur noch wenige Grautöne. Und ich finde, da gehört dieses Thema rein. Ich glaube nicht, dass hier irgendwer Panik schieben muss, ich glaube aber auch nicht, dass man das Thema komplett belächeln sollte. Zumal subjektive Eindrücke eben genau das sind. Dem einen fällt es mehr auf, dem anderen weniger. Und beide ist zulässig. Wie bei so vielem. Und natürlich wirds auch stimmen geben, die das extrem verteufeln und welche, denen das völlig schnuppe ist: Der Punkt: das ist alles zulässig. Ich finde es ist Energieverschwendung jemanden von seiner Auffassung abzubringen. Sei es nun in die eine oder in die andere Richtung.

Ich ziehe aus der ganzen Sache nur einen Schluss. Die Einstellung sollte optional sein. Dann kann jeder schalten und walten wie er möchte und das Drama hat sich direkt erledigt.
 
  • Danke
Reaktionen: Loeland, prx, Olley und 6 andere
Richtig, "...sollte optional sein." Ist sie aber nicht, und das ist was ICH kritisiere.
Aber auch ich habe die Wahl mich dem zu fügen oder woanders umzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: countrytom, ch071, Olley und 3 andere
Sorry, wenn ich nicht alle 122 Beiträge gelesen habe, aber gibt es schon Infos ob und wie der "erste" echte neue Tensor performt? Kann sich durch den Hersteller TSMC was an der Akku-Schraube drehen?
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Django76 und fidus62
@vergilbt Ab Mittwoch werden die ersten Pixels ausgeliefert. Vorher gibts nur Raterei.
 
  • Danke
Reaktionen: vergilbt
Hallo zusammen,
Ich bin aktuell noch zufriedener Pixel 7Pro Nutzer und wollte so langsam mal Upgraden.
Ich bin über die ganzen "Schock"-Nachrichten, dass die Akku-Kapazität gedrosselt wird, hier hingekommen.
Nachdem ich einiges gelesen habe, bin ich verwirrt.
Manche Behaupten, die Akku-Kapazität wird nach und nach auf ca.80% gedrosselt.
Andere behaupten, nur die Ladegeschwindigkeit sei betroffen und dass der Akku schwächer wird, ist nur die natürliche Degradierung.
Jetzt bin ich verwirrt …
Kann mich jemand aufklären?
Vielen Dank vorab :)
 
@vergilbt Solange wir keine echten Testergebnisse haben kann man nur Vermutungen anstellen. Wir wissen aus den Leaks aber bereits dass es im Architekturaufbau einige Überschneidungen zwischen dem Tensor G4 und G5 gibt. Im Prinzip kann man auch sagen, dass der Tensor G5 einem Snapdragon 8 Gen 3 im Aufbau sehr ähnlich ist.

AufbauTensor G4Tensor G5Snapdragon 8 Gen 3
Performance KerneCortex X4 1x 3.1 GHzCortex X4 1x 3.78 GHzCortex X4 1x 3.3 GHz
Mittlere KerneCortex A720 3x 2.6 GHzCortex A725 5x 3.05 GHz
Cortex A720 3x 3.15 GHz und 2x 2.96 GHz
Effizienz KerneCortex A520 4x 1.92 GHzCortex A520 2x 2.25 GHzCortex A520 2x 2.27 GHz

Wir sehen bis hierhin also dass der Tensor G5 gegenüber dem Vorgänger und dem ansonsten sehr ähnlichen 8 Gen 3 die neueren A725 Kerne verwendet. Diese neueren Kerne sind grundlegend schon mal zirka 25% Energieeffizienter. Dann legen die wir gegenüber dem G4 schon mal bei allen Taktfrequenzen zu. Beim Performance Kern und dem Effizienz Kern haben wir zirka 20% mehr Leistung durch die höheren Taktraten. Beim mittleren Kern ergibt sich ein mutmaßliches Leistungsplus von zirka 50% durch die Kombination aus gestiegenen Takt und besserer Architektur. Wir sehen also überall eine Verbesserung der einzelnen Kernleistung.

Zusätzlich hat Google aber das Verhältnis der Kerne zueinander geändert und wir bekommen jetzt 2 zusätzliche mittlere Kerne und verlieren dafür 2 langsame Effizienz Kerne. Dies erhöht die insgesamte Leistungsfähigkeit in jedem Fall um ein gutes Stück.

Der Elefant im Raum ist aber nun der Wechsel von der Fertigung bei Samsung (G4) auf die bei TSMC (G5). Dadurch wird sich ein Effizienzgewinn einstellen. Schaut man sich Benchmarks vom Snapdragon 8 Gen 3 und Tensor G4 im Internet an, dann liegt der Effizienzgewinn bei dem großen X4 Kern bei zirka 30%. Der G5 wird allein dadurch also viel besser laufen.

@IamSylar

Google verringert im laufe des Akkulebens die maximale Kapazität (Ladeschlussspannung) und Ladeleistung geringfügig. In der Theorie steht diese gewollte Reduzierung der Parameter der ansonsten höheren Abnutzung des Akku entgegen, so dass man effektiv keinen Nachteil dadurch haben sollte.

Das Thema wird in jedem Fall aber überbewertet. Wenn man von der Funktion nichts wüsste, dann würde fast niemand etwas bemerken.
 
  • Danke
Reaktionen: BlackShadow250, maennje, arashi und 3 andere
@IamSylar ich denke du solltest mal Google direkt fragen. Email schreiben oder über Google 1 den Chat in Anspruch nehmen. Das sollte vielleicht jeder Pixel Fan machen, damit Google endlich mal Klarheit schaffen kann und sich dazu äußert. Oder jeder sollte mit dem Kauf noch warten bis es mehr Informationen gibt. Man könnte fast glauben Google will dieses Chaos und diese Unklarheiten bis der Verbraucher das Phone gekauft hat. Natürlich ist das nur mein Eindruck, Google will natürlich nur das Beste für den PIXEL User.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Christian1297
Das ist doch echt mal eine Analyse auf Basis von nüchternen Fakten. Klasse.
Bisher hat jeder immer nur erzählt: Mittelklasse, Müll oder gar Rückschritt.

Mit deinen Prognosen bin ich fast etwas beruhigt in Bezug auf das Risiko der Laufzeit. Danke dafür.
Klar wird das alles erst ein echter Test zeigen, aber nur mache das zumindest Mut
 
Laut Dev Check hat mein P7P vom 14.01.2023 rund 4700 mAh (94% von 5000) bei 522 Zyklen.
Ich lade Abends auf nem 10W qi Ständer mit der Einstellung, dass erst kurz vor Wecker vollgeladen wird.

Ich denke, dass das P10PXL hier mindestens genauso gut performen wird. Zumal es ja 5200 mAh hat.
 
  • Danke
Reaktionen: arashi
Pixel23proMax schrieb:
Einfach das Handy nur alle 4 Tage laden. 💡
Mit 3,5 Tagen pro Ladezyklus schaffe ich das fast. Man darf aber Zyklen teilen, also täglich ein Viertel. :1f606:
 
daoli123 schrieb:
Mal ein Praxiserfahrungsbericht ohne Panikmache vom P8P:
ich habe hier im Forum gestern erst erfahren, dass ich diese Funktion auch seit irgendwann (keine Ahnung seit wann) im Handy habe und habe nachgeschaut. Ja sie ist aktiv.
Ich habe das handy seit Release, also ziemlich genau 2 Jahre. Ich habe bisher gar nichts davon gemerkt.
Wundert mich nicht. Wie gesagt, das wird sich im einstelligen Prozentbereich abspielen. Und, sicher wird auch die Auswirkung im einstelligen Prozentbereich liegen. ;)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Pixel1MB schrieb:
Richtig, "...sollte optional sein." Ist sie aber nicht, und das ist was ICH kritisiere.
Aber auch ich habe die Wahl mich dem zu fügen oder woanders umzuschauen.
Ich muss ja zugeben, dass ich die Akkuoptimierung bei mir aktiviert habe, obwohl ich eigentlich dagegen bin. Ich denke, am Ende kann man sich gegen den Sch**** sowieso nicht wehren, und, irgendwann wird es, wie beim Pixel 9a und sicher auch bei der Pixel 10 Serie, nicht mehr optional sein.

Bei mir ist fast schon so ein esoterischer Hintergedanke wie "Die werden wohl wissen was sie tun" bei mir im Spiel. Wohl auch das, worauf sie spekulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Christian1297 für den fundierten beitrag, der endlich ein bisschen unaufgeregter ist.
Vor allem vor offiziellen Tests und Messungen find ich den ganzen Spekulatius hier sehr befremdlich.
 
Eric77 schrieb:
Danke @Christian1297 für den fundierten beitrag, der endlich ein bisschen unaufgeregter ist.
Vor allem vor offiziellen Tests und Messungen find ich den ganzen Spekulatius hier sehr befremdlich.
Am Ende präsentiert aber auch Christian1297 hier nur Spekulatius, denn, er kann auch nicht seine Glaskugel beschwören, um zu wissen, was Google hier genau treibt.

Ich bin ja immer für Zahlen und Fakten. Aber, genau das ist, was wir von Google hier nicht bekommen. Wir bekommen nur "Akkuoptimierung". Und müssen dann hoffen, dass auch wirklich "optimiert" wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Shogen und Rays7
Christian1297 schrieb:
Das Thema wird in jedem Fall aber überbewertet. Wenn man von der Funktion nichts wüsste, dann würde fast niemand etwas bemerken.
Diesen Satz habe ich jetzt schon öfter hier gelesen. Aber im Prinzip ist das auch nur eine Mutmaßung. Woher willst du das denn wissen, ob man das merkt oder nicht? Das ist reine Spekulation.
Akkuverschleiß ist normal und dass die Laufzeit mit der Zeit sinkt ist auch normal. Wie will man merken, inwiefern sich die Funktion von Google auf die Laufzeit oder sonstiges auswirkt? Das ist im Prinzip unmöglich für normale User.

Ich will das Thema damit nicht größer machen als es ist. Eventuell sind die Auswirkungen auch minimal, who knows.
Was mich viel mehr stört ist der Zwang seitens Google diese Funktion aktiviert zu haben und die Intrasparenz. Dass das dem User zuliebe gemacht wird, braucht mir keiner erzählen.
Und für solche Zwangssachen wurde Apple immer kritisiert, aber bei Google wird es jetzt auf einmal schön geredet bzw. wird ja hier teilweise von manchen Usern das Ganze ins Lächerliche gezogen.
 
  • Danke
Reaktionen: Shogen
ch071 schrieb:
Da das alles auf Herstellerangaben basiert, kann da doch jeder Fantasiewerte angeben wie er will. Wieder eine "wunderbare" EU-Regelung.
Die Richtlinie macht allerdings klare Vorgaben über die Grundlage der Angaben. Beschiss könnte den Herstellern also unangenehm werden.
 
Also, dass Li-Ionen Akkus nach 2.000 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben, muss Samsung uns allen aber nochmal beweisen. Oder der EU. Oder sonst wem.

Und, dann schicken sie die Teile am besten gen Norden, dann hat Nordkorea wieder Licht.

Aber, wie gesagt, die Messung der Kapazität ist ohnehin eine sehr schwer und sehr ungenau Angelegenheit. Und, wenn die Software oder der "Ladecontroller" das macht, dann sollte man ohnehin sehr vorsichtig mit solchen Werten umgehen.

Gab da mal so einen Spruch. "Wer misst misst Mist."
 
Zuletzt bearbeitet:
ch071 schrieb:
Also, dass Li-Ionen Akkus nach 2.000 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben, muss Samsung uns allen aber nochmal beweisen.
Vielleicht schreibt Samsung bei den Tab S11 deshalb 1200 Zyklen rein. Sind die ersten, die nach dem Stichtag der Richtlinie raus kommen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Rays7 schrieb:
Was mich viel mehr stört ist der Zwang seitens Google diese Funktion aktiviert zu haben und die Intrasparenz.
Ich würde es eher als transparent bezeichnen, wenn man dies offiziell angibt, statt es klammheimlich zu machen. Oder glaubt ihr noch an den Weihnachtsmann, d.h. dass nur Google das macht?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ch071 schrieb:
Diese Zahlen scheinen echt kompletter Blödsinn zu sein...
Oder die Akkuhersteller zusammen mit Googles Gerätebauern wissen deutlich mehr über die Charakteristik der verbauten Akkus als Du und ich. Zumindest bei mir bin ich sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Christian1297 und ch071
prx schrieb:
Ich würde es eher als transparent bezeichnen, wenn man dies offiziell angibt, statt es klammheimlich zu machen. Oder glaubt ihr noch an den Weihnachtsmann, d.h. dass nur Google das macht?
Aluhut bringt hier keinen weiter.
Als würde sowas bei irgendwelchen Tech Nerds im reddit etc. nicht auffliegen.
Und DANN hat man Marketingmäßig ein richtiges Problem
 
Rays7 schrieb:
aber bei Google wird es jetzt auf einmal schön geredet
Früher "wusste" jeder, dass Akkus nur wenige Jahre halten. Mittlerweile ändert sich das. Akkus werden nicht mehr nur auf hohe Nennkapazität geprügelt, sondern auch die Lebensdauer ist wichtig. Nicht zuletzt dank der EU.

Nun könnte man natürlich den Akku von Anfang an gedrosselt betreiben, um die Lebensdauer zu maximieren, ohne sichtbare Anpassung an das Alter einzubauen. Leider ginge das zu Lasten der Kapazität. Oder man könnte ihn stets mit maximaler Kapazität fahren. Leider ginge das zu Lasten der Lebensdauer, und man würde die EU Richtlinie verletzen.

Kennt man jedoch die Charakteristik des Akkus gut und weiss, welche Eigenschaften des Akkus sich wie verändern, kann man den Betrieb so optimieren, dass für eine Weile die volle Kapazität ohne exzessive Alterung nutzbar ist. Um danach der Lebensdauer zuliebe die Betriebsart der Alterung anzupassen.

Es könnte also doch sein, dass Google auf diese Weise das aus dem Akku rausholt, was dessen Technik hergibt. Die in der Technik begründete Alterung sichtbar berücksichtigt. Wäre das so schlimm? Auch viele der alten Rocker sind mit der Zeit von "live fast, die young" abgekommen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Zu beachten wäre vielleicht auch, dass solche Akkuinformation bei meinen beiden Geräten nicht im System selbst sichtbar ist, sondern nur im API, und von sowas wie DevCheck zu mir durchgereicht werden. Es sich also um weniger "offizielle" Information handelt, als in den Akku-Sektionen vom Android. Da wäre dann die Doku des API relevant, inwieweit dort Einschränkungen dokumentiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Christian1297 und mj084

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
0
Aufrufe
203
schinge
schinge
schinge
Antworten
213
Aufrufe
8.365
QualityDoesMatter
QualityDoesMatter
T
Antworten
1
Aufrufe
235
project
P
Patschy
Antworten
5
Aufrufe
514
Patschy
Patschy
Dima777
Antworten
26
Aufrufe
1.912
BlackShadow250
BlackShadow250
Zurück
Oben Unten